Hypotheken- und Kommunal-Banken. 353 98.50, 98, 96.50, 87.80, 87.60, 91, 87.25, 86.50, 82, 80, 82*, –, 75, –, 84*, 80.50, 87 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Febr. 1897. Notiert in Frankf- a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, seit Febr. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Okt. 1897. Notiert in Frankf a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, seit 1906 auch in Augsburg. Kurs wie Serie 1. 3½ % Pfandbr. Serie V von 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./2. u. 1./7. Eingef. im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Notiert in Frankf. a, M., München u. Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Kurs wie Serie I. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. ILs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1902–1920: In Frankf. a. M.: 102.20, 102.80, 102.50, 101.50, 100.70, 96, 95.40, 98.60, 95.50, 94.75, 91.70, 90, 925.–, 85, –, 967, 92.75, 99 %. – In München: 102.20, 102.80, 102.50, 101.50, 100.70, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75, 94.75, 91.75, 90, 92*, –, 85, –, 967, 93, 99 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Okt. 1899. Erster Kurs 9./10. 1899 in Frankfurt a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. 4 Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs 2./1. u. 1./7. Eingef. im Oktober 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 % Kurs Ende 1901–1920: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96, 95.40, 98.60, 95.50, 94.75, 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 92.75, 99 %. – In München: 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75, 94.75 91,75, 90, 92*, –, 85, –, 96*, 93, 99 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M., München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Febr. 1901: erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1920: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96, 95.40, 98.60, 95.50, 94.75, 91.70, 90, 92*, –, 85, –, 96,92.75, 99 %. – In München: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75, 94.75, 91.75, 90, 92, 85, = 965 93, 99 % Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII von 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200. E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. im Nov. 1902 in Frankf. a., M- u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. .. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Z8. 1./4. u. 1./10. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.) Eingef. im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX von 1903 u. 1904; je M. 5 000 000, Stücke * M. 2000, 1000, 500, 200, 100; verlosbar u. kündbar seit 1909. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 37 % Pfandbr. Serie XX von 1904 M. 5 000 000, XXI von 1905 M. 10 000 000, Stücke A. M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10, Serie XXI 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, in Augsburg im Febr. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zu- gelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100; verlosbar u. kündbar seit 1915. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1920: 103, 101.70, 96.50, 95.20, 98.70, 95.50, 94.75, 91.70, 90, 92 —–, 85 —, 967, 92.75, 99 %%. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1920: 101.70, 96, 95.40, 98.60, 94.75, 94.75, 91.75, 90, 92*5 , 85, 967 93, 99 %. 40/ % Einge Kurs wie Ser. XXII. 38 4 % Pfandbr. Ser. XXIV von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. S. 2./1. u. 1./7. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- agen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die * eme ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 23 f. in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München u. Augsburg im Juli 1906. 0 Pfandbre Ser. XXIII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100.