‚‚ 360 Schiffspfandbrief-Banken. Regierungskommissar: Geh. Oberreg.-Rat Gerbaulet, Berlin. Trenhänder: Beigeordneter Kind, Duisburg. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Stellv.: Kaufm. Willy Blochwitz: Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv.: Joh. W. Welker, Duisburg; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim; Richard Gott. schalk, Duisburg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Dr. Georg Hirschland, Essen; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Dir. Konsul Arno Kuhn, Mannheim; Werftbesitzer Josef Ruthof, Wiesbaden; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr; Bank. Dir. Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Rechtsanwalt A. Lindeck, Mannheim; Hofrat Fritz Steyrer I, München; Dir. Notholt, Hamburg. Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./2. 1918; eingetr. 25./3. 1918. Gründer: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co., Nottebohm & Co., Hamburg; J. H. Stein, Cöln; Mittel. deutsche Privat-Bank, Magdeburg; J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Oldenburgische Landes- bank, Oldenburg; Deutsche Nationalbank K.-G. a. A., Bremen; Ernst Ferdinand Axel Dahl ström, Hamburg. 4 Zweck: Gewähr. von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an deutschen See- schiffen u. Flussfahrzeugen u. Veräusserung von derart gesicherten Forderungen; Ausgabe von Schuldverschreib. (Schiffspfandbr.) gegen Deckung in Darlehnsforderungen der vor- gedachten Art und den sie sichernden Schiffspfandrechten; Vermittlung von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an Schiffen u. Verwalt. solcher Darlehen für Dritte; Ankauf, Verkauf u. sonst. Verwertung von Schiffen u. Beteilig. an Reedereiunternehm,, doch nur s0. weit der Schutz der von der Bank gewährten Darlehen solche Geschäfte nötig macht, sonst. Geschäfte, die mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen oder diese zu fördern 'geeignet sind. Die Ges. hat die Berechtig., bis zum zehnfachen Betrage des ein. gezahlten Kapitals Schiffspfandbr. auszugeben. Der Geschäftsbetrieb wurde sofort nach der Gründung eröffnet. Die Darlehnsforderungen gegen Schiffspfandrechte betrugen Ende 1940: M. 16 138 250, davon M. 10 161 625 den Schiffspfandbriefgläubigern verpfändet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien a M. 1000; übernommen von den Gründen zu 106 %; eingez. vorerst 25 % u. das Aufgeld, restl. 75 % zum 1./4. 1921 einberufen. Urspr. M. 10 000 000 Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 5 000 000 erhöht, begeben zu 100 % Schiffspfandbriefe: M. 5 000 000 in 4½ % Schiffspfandbriefen, I. Ausg., Stücke à M. 500b, 2000, 1000, 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. ab 1925 in 30 Jahren im Jan, auf 1./7. Ab 1929 verstärkte oder Totalkündigung mit 3 Monate zulässig. Zahlstellen: Hamburg Commerz- u. Priv.-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz. u. Privat. bank; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A.; Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. V. J. Dreyfus & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Oldenburg i./0.: Oldenburg. Landes bank u. bei den sonst. Niederlassungen dieser Banken- – Kurs Ende 1920; 101 0%. Einget. in Hamburg im Jan. 1920. Die Ges. erhielt im J. 1920 die Genehmig., eine zweite Serie im Betrage von M. 10 000 000 in völlig gleicher Ausstatt. wie Serie I zu emittieren. Bis Ende 1920 davon M. 5 000 00 zu 100.50 % begeben. Kurs mit Serie I zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. a A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7 500 000, Darlehnsforde? gegen Schiffspfandrechte 16 138 250, Kassa 1668, Debit. 672 044. – Passiva: A.-K. 10 000 00, R.-F. 55 000 (Rückl. 26 361), Rückstell. für Talonsteuer 30 000 (Rückl. 10 000), 4½ % Schifb- pfandbr. 10 000 000, verschied. Kredit. 1 870 782, Bankkto 2 130 935, Div. 175 000, R.-F. 30 00, Tant. an A.-R. 9524, Vortrag 10 721. Sa. M. 24 311 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 203 905, Unk. für Schifk- pfandbr. 97 295, Schiffspfandbr.-Zs. 337 210, Zs. für angeliehene Gelder 47 505, Reingewinh 261 606. – Kredit: Vortrag 3376, Schiffsdarlehen-Zs. 707 694, Provis. auf Schiffsdarlehen 231 120, Provis. 5332. Sa. M. 947 524. Dividenden: 1918: 3 % p. r. t.; 1919: 5½ %; 1920: 7 %. Staatskommissar: Ober-Reg.-Rat Körbin. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Dr. Siemsen. Direktion: Wilh. Grünhage, Dr. jur. Ernst Lincke, Stellv. Johs. Wilh Feindt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Stellv. Bank-Dir. Claud. Joh. Thomas, Moritz Warburg, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Heinr. von Stein, Köln; Bank-Dir Moritz Schultze, Magdeburg; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Dieck, Oldenburg; Dr jur. Aug. Strube, Bremen; Axel Dahlström, Carl Duncker, Dir. Goll fried Ed. Christ. Cords, Dir. Hellmuth Otto Joh. Harms, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Heint Schipmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbahf M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Oldenburg: Oldenbul Landesbk.; Bremen: Nationalbk. f. Deutschl.; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus ― ―= ==―=――