Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. (In Liquidation.) Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G-V. v. 9./2. 1920 beschloss Auflös. der Ges. Firma inzwischen erloschen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Gebäude 239 033, Grundstücke (bebaut) 20 990, do. (unbebaut) 120 982, Inventar u. Utensilien 1, Kassa 1636, Ausstände 1015. Verlust 1416. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 134 400, Gläubiger 50 676. Sa. M. 385 076. Dividenden 1900–1919: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: A. Heydegger, Dr. Max Herde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Arthur Reiche, Dir. Max Wolf, Magdeburg. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 12./12, 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. — Gründer: Sofie Thormann, geb. Stiefel, Zivil-Ing.-Witwe, Johanna Stiefel, geb. Koch, Zivil Ing.-Witwe, Ober-Ing. Hans Kraus, Joh. Leonh. Drechsler, Ober-Ing. Oskar Rottmann Augsburg. Die Frauen Sofie Thormann und Johanna Stiefel brachten in Anrechnung auf den von ihnen einzuzahlenden Aktienbetrag in die Gesellschaft ein: a. das von ihnen bisher betriebene Geschäft – Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung – mit dem Firmenrecht und mit sämtlichen Baumaschinen, Werkzeugen, den Bauholzvorräten und der gesamten Bureaueinrichtung im Wertanschlag von M. 222 137.51. (Nicht eingelegt wurden: die Geschäftsaussenstände und Verbindlichkeiten, die Lagerbestände an Bau- materialien und die fertigen Zementwaren); b) die ihnen bisher gemeinschaftlich zu gleichen Hälfteanteilen gehörigen Liegenschaften in Augsburg, gewertet mit M. 315 700 abzügl. M. 75 837.51 für Hypoth.- Schulden. Unter Abzug dieser Bankgeldschuld vom Schätzungswerte der Liegenschaften ergibt sich ein Reinwert von M. 239 862.49. Hierzu der Wertanschlag unter Buchstabe a mit M. 222 137,51, Summa M. 462 000. Hierdurch ist der Aktienbetrag der beiden Frauen Sofie Thormann und Johanna Stiefel – 420 Aktien zum Kurse 110 oder M. 462 000 ausgewiesen. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 300 000 erhöht, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 57 679. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 168 800, Gebäude 189 119, Baumasch. u. Geräte 182 290, Patent 1, Baumaterialien 474 542, Debit. 2 015 642, Kasse u. Wertp. 155 642, noch nicht abgerechnete Bauten 1 967 000, Beteilig. 2500, Bürgschaft, Finanzamt Donau- wörth 9000. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 300 000, Hyp. 57 679, R.-F. 29 234, Talon- steuer 18 000, Oblig.-Zs. 1147, Kred. 2 742 469, Beamtenunterstützung 4000, Aval 9000, Kriegs- steuer-Sonderrückl. 38 376, Wertbericht. 463 500, Gebäudeerneuer. 70 000, Gewinn 531 169. Sa. M. 5 164 576. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 778, Zs. 9890, Wertp. 99 785, Geschäfts- Unk. 672 900, Rückstell.: Talonsteuer 15 600, Wertberichtig. 450 000, Gebäudeerneuer. 70 000, Delkr.-Kto 45 000, Gewinn 531 169. – Kredit: Vortrag per 1919: 6948, Betriebserträgnisse 1 966 504, Mieten 2219, Kursdifferenzen 4450. Sa. M. 1 980 123. Dividenden 1918–1920: 6, 6, ? %. Direktion: Joh. Leonh. Drechsler, Oskar Rottmann. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Apotheker Friedr. Hermann, Bank-Dir. Pranz Gerhaher, Augsburg; Oskar Walther, Dr.-Ing. Herm. Schürch, Strassburg; Dir. Otto Miess, Stuttgart. Barmer Bau-Gesellschafff. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. 5 fegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für M5 Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1920 noch 38 im Werte n I. 299 530, ferner 14 Miethäuser für M. 439 200 u. 285 Baustellen für M. 691 119 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 43 000. 1 aa M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, Gen 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 862 312. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ges ers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bi 90 R- 21 des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem 1 wird dio Div. event. anf 4 % ergfnzt. ..... . XXX*