Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Ummobilien-Gesellschaften etc. 367 d. Berl. Hötel-Ges (Kaiserhof) (30 % Div. von nom. M. 3 523 200 Kaiserhof-Aktien) 1 056 960. =– Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 844 564, Berliner 3½ % Pfandbr.-Beleih.-Kto 3 360 800, Teilschuldverschreib. 2 343 000, do. Einlös.-Kto 13 260, Hypoth. Friedrichstr. 161/162 1 101 000, Ern.-F. 133 003, Talonsteuer-Res. 71 900 (Rückl. 1000), rückständ. Div. Scheine-Einlös.-Kto 29 880, Coup.-Einlös.-Kto 47 541, Kredit. 2 470919, Bankschulden 678 822, Miets-Res. 61 435, Miets- Res. 50 000, Div. 675 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 96 915, Vortrag 89 369. Sa. M. 19 567 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berl. 3½ % Pfandbr.-Zs. 117 628, do. Pfandbr.-Amt- Verwalt.-Kosten 8402, Handl.-Unk. 120 420, Haus- do. 103 463, Gehalt 50 495, Reparat.-Bau- Kto 2445, do. Bürohaus 1200, do, Friedrichstr. 161/162 1200, Steuern, Abgaben u. Versich. 194 626, Wasserverbrauch 18 636, Betriebs-Unk. f. elektr. Beleucht. 872 815, Zs. u. Unk. Priedrichstr. 161/162 66 167, Provis. u. Zs. 77 123, diverse Unk. 11 760, Gewinn 921 284. — Kredit: Vortrag 116 773, verschied. Einnahmen 5562, Passage-Ertrag 628 295, do. Schaukasten- Ertrag 14 545, do. Dampfheiz.-Ertrag 305 693, do. Elektr.-Strom-Ertrag 315 873, Mietsertrag Friedrichstr. 161/162: 123 966, Gewinn aus der Beteil. bei der Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) (30 % Div. von M. 3 523 200 Aktien) 1 056 960. Sa. M. 2 567 668. Kurs Ende 1901–1920: 79.25, 82.75, 93.50, 114, 113, 123.90, 120.50, 121.25, 127.75, 124.60, 165.25, 145, 134.30, 116*, –, 65, 90, 59, 152, 350 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 4. 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 15 – (Bonus) 5, 9 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Handelsrichter Dir. Martin Goldschmidt, Stellv. Dir. Ziv.-Ing. Arthur Goldmann. Prokurist: Rob. Schwerk. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Georg Mankiewitz, Bankier Barthold Arons, Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Bankier Ernst Boeddinghaus, Berlin; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Arons & Walter. = e * 0 0 e 0 ( 0 Aktien-Bauverein „Unter den Linden“ in Berlin, in Liquid. SW. Leipziger Strasse 76. Gegründet: 18./2. 1872; eingetr. 22./2. 1872. Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Der Grundbesitz der Ges. umfasste die in Berlin belegenen Grundstücke: I. a) Unter den Linden 17/18, früher ein Hotel, jetzt zum grossen Teil an die Z. E. G. ver- mietet und ausserdem Läden, die selbstständig vermietet. Von der Strasse Unter den Linden nach der Behrenstr. ist eine Passage gebaut, in welcher Läden u. Schaukästen eingerichtet u. vermietet sind; b) Behrenstr. 55/57, Parterre u. 3 Etagen, worin sich das Metropol-Theater, Geschäftslokale, Privatwohnungen u. Restaurations-Lokalitäten befinden. Beide Grundstücke zus. umfassen eine Fläche von 5692 qm = 401 qR. II. Leipziger Strasse 75/76, auf welchem im J. 1905 ein grosses Geschäftshaus errichtet worden ist, bestehend aus Kellergeschoss, Parterre u. 4 Etagen. Hiervon hatte die Firma W. Wertheim G. m. b. H. etwa die Hälfte inne. Diese Räume sind inzwischen an ver- schiedene andere Firmen per 1./10. 1914 vermietet worden. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 5715 qm = 403 qR. IIll. Leipziger Strasse 77 u. Jerusalemer Strasse 21. Das Haus Leipziger Strasse 77 hat im Vorderhaus im Parterre 2 Läden, in den 4 Etagen Geschäftsräume, im Hinterhaus unten ein grosses Restaurant mit Garten, oben das Reichshallentheater. Das Haus Jerusalemer Strasse 21 hat Keller, Parterre u. 4 Etagen. Sämtliche Räume dienen Geschäftszwecken. Diese Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 4487 qm = 316 qR. IV. Behrenstr. 53/54, bestehend aus Parterre u. 3 Etagen, 2 Läden u. Restaurations- lokalitäten, in den 3 Etagen befinden sich das Palais de danse, Pavillon Mascotte, Metropol- Cabaret und eine Anzahl Büroräume. Das Grundstück umfasst eine Fläche von 1986 qm = 135 qR. Der Preis des- Grundstücks, erworben per 1./4. 1914, betrug M. 6 000 000, wovon M. 2 000 000 bar bezahlt wurden, während für restl. M. 4 000 000 Hypoth. übernommen wurden. Gesamteinnahmen der Ges. aus Mieten 1911–1919: M. 1 224 875, 1 312 883, 1 604 895, 1 768 268, 1 053 773, 1 302 743, 1 284 130, 1 539 932, 1 801 076. – Im Laufe der Jahre begegnete 33 Ges. Verschiedentl. Schwierigkeiten besonders während der Kriegszeit u. wurden die „ für die Jahre 1915 u. 1916 heftig umstritten. In der Generalversammlung vom 21. Februar 1917 legten die Mitglieder der Verwaltung, welche etwa ein Jahr zuvor die- selbe übernommen hatten, ihr Amt nieder und Anhänger der früheren Verwaltung traten ein. Die umstrittenen Bilanzen wurden genehmigt und seitdem hat wiederum eine riedliche Entwicklung eingesetzt. Die Bilanz für 1917 wurde einstimmig genehmigt, Abschreibung von M. 100 955 ist die Unterbilanz von M. 305 258 auf M. 547 299 ge- aber. 1918 auf M. 520 439 vermindert. 1919 wurde ein Überschuss von M. 469 633 rzielt. Sämtliche der Gesellschaft gehörigen Grundstücke sind 1920, das Grundstück Jer 3 . 2 erusalemerstr. 21 im Jahre 1921 zu guten Preisen verkauft worden und haben die Käufer M. 2 200 0bethesierten Teilschuldverschreib.- Anleihen, ferner die auf Behrenstr. 53 54 Anleiks 0 u. Leipzigerstr. 77 M. 3 650 000 eingetragenen Hypotheken übernommen. (Die üe inzwischen auch zurückgezahlt.) Alle anderen hypothezierten Kredite sind zu- gezahlt. Auf dem Hause Jerusalemerstr. 21 stehen nur noch M. 1 000 000 à 4½ %. Bei