5 370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. je 500 M. eine neue über je 1000 M. entfiel. Der Ausgabekurs betrug in beiden Fällen 100 % zuzügl. M. 47.70 für Aktienstempel etc. Die Vergüt. für das Konsort. wurde von der Gesellschaft getragen. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner u. Aktionäre Bezugs- recht je zur Hälfte al pari. Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 noch M. 2 500 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon wurden M. 1 250 000 den ersten Zeichnern zu pari i. Verh. 1: 4, die zweite Hälfte der neuen Aktien sämtl. Aktionären ebenfalls zu pari in der Weise angeboten, dass auf je nom. M. 14 000 alte Aktien je nom. M. 5000 neue entfielen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 9 000 000 (auf M. 15 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. u. Carl Cahn, Berlin), u. zwar die erste Hälfte zu pari, die den ersten Aktion. bezw. deren Rechtsnachf. ebenso angeboten wurde, die zweite Hälfte zu 132 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 142 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken (am 31./12. 1920): M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie a 500 M. = 1 St., 1 Aktie 3à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl., von M. 10 000 für den Vors. des A.-R.). Überrest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 166 892, Bankguth. 1 043 626, Effekten 592 981, Beteilig. 1, Grundstücke: Charlottenburg, Salzufer 6 499 000, Spandau-Hakenfelde 561 038, Gleiwitz O.-S., Barbarastr. 229 265, Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15 2 308 000, Masch. 1, Hochbau- u. Tiefbaugeräte 761 756, Pferde u. Wagen 77 100, Holzbestand 209 887, Baumaterial. 752 215, Kraftfahrzeuge- u. Schiffahrzeuge-Kto 91 500, Kaut. 28 339, (Aval- Wechsel 296 629), Versich. 26 569, Debit. 8 594 125. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 250 000), Kredit. 5 481 420, Hypoth.-Kredit. 2 500 000, Delkr. 234 000, Talonsteuer-R.-F. 48 000 (Rückl. 18 000), Revis.- u. Garantie-Kto 118 967 (Rückl. 75 000), Div. 712 500, do. rückst. 10 205, Grundst.-Erneuer.-Kto 70 633, (Aval-Wechsel 296 629), Tant. an A.-R. 78 896, Vortrag 87 679. Sa. M. 15 942 301. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 274 325, Hypoth.-Zs. 116 300, A.-K.-Erhöh.- Unk. 135 329, Abschreib. 474 543, Reingewinn 1 222 075. – Kredit: Vortrag 51 575, Grund- stücks-Ertrag 29 213, Effekten 69 731, Generalbaukto 1 313 772, Spez.-Geschäfts-Kto 658 332, Baumaterial. 40 847, Zs. 52 200, Beteilig. 6900. Sa. M. 2 222 574. Kurs Ende 1901–1920: 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75, 91, 102, 57, 77.50, 117.75, 100.50, 77, 89.75, 84*, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10. (Bonus)3, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch. Prokurist: Adolf Seidel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Architekt M. Altgelt, Charlottenburg; Stellv. Emil Benjamin, Grunewald; Oberstleutnant a. D. Ing. H. Roland, Dir. G. Nollstadt, Dr. Heinz Cahn, Berlin; Dir. Oliver Jaeger, Trier; Exz. Freih. von Steinäcker, Boppard a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Bank für Handel u. Industrie. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W., Behrenstr. 46. Gegründet: 9./4. 1873. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, reduziert durch Verkäufe bis 1908 auf 13 820.09 qm = 974.32 qR. 1909–1912 nichts verkauft. 1914 300,89 qR veräussert, 1915 bis 1920 nichts verkauft, Restbestand noch ca. 673.43 qR. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884, Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908, 25./2. u. 18./10. 1909, 2./2. 1910, 3./7. 1914 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5, 7½, 7½, 6, 10, 1I, 5 6, 6, 2 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30, 36, 36, 12 zur Auszahl., 50. dass jetzt insges. 161 % = M. 966 pro Aktie oder zus. M. 7 950 636 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 141 651, Mobil. 1, Kassa 12, Verlust 4497. Passiva: Liquid.-Kto 7852, Rückzahl.-Kto 1938, Kredit. (div. Regulierungskosten, Abgaben u. Bankschulden) 136 371. Sa. M. 146 161. ―