Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Akt.-Ges. für Überseeische Bauunternehmungen in Berlin, W. 8, Mauerstr. 39. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis 22./10. 1906 Zentral- amerika-Bank A.-G. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Ueberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über- seeischen Ländern, während sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigt. Die Ges. beteiligte sich 1912 im Verein mit den Firmen Phil. Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. und Gebr. Goedhart A.-G. in Düsseldorf an der Gründung der Compania General de Obras Publicas in Buenos Aires (A.-K. Papier $ 4 000 000, letzte Div. 10, 10, 8 %. Während des Krieges hat sich der Ges. keine Gelegenheit zur Betätigung bei neuen überseeischen Ge- schäften geboten. Die alten Konsortialgeschäfte sind zum grössten Teil abgewickelt und stehen zurzeit nur noch mit M. 83 148 zu Buch. 3 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere 25 % auf die- Aktien Serie I wurden am 15./10. 1912 eingezahlt. Zus. M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz äm 31. Dez. 1920: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Guth. bei Banken 873 388, eig. Wertp. 1 378 617, unverzinsl. Schatzanweis. 214 920, Konsortialbeteilig. 83 148, dauernde Beteilig. b. fremd. Unternehm. 879 183. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 98 610 (Rückl. 9911), Rückstell. für Talonsteuer 21 000, Kredit. 16 659, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 6831, Vortrag 106 156. Sa. M. 10 429 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 731, Gewinn 302 899. – Kredit: Vortrag 104 668, Zs. 54 962, Gewinn aus Bauunternehm. u. verschied. Beteilig. 200 000. Sa. M. 359 630. Dividenden 1905–1916: –, –, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 4, 0; 1917–1919: zus. 6 %; 1920: 6 %. Direktion: Geh. Baurat Paul Habich, Kaufm. Carl Boltz. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Rentner Georg Zwilgmeyer, Dr. A. von Gwinner, Geh. Baurat Dr. ing. c. h. Gust. Kemmann, Gen.-Konsul Rud. von Koch, Bank-Dir. A. Krusche, Konsul H. Wallich, Berlin; Komm.-Rat E. Beit von Speyer, Prof. Dr. Rud. Kaulla, Frankf. a. M.; Bank-Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt in Berlin, W. Werderscher Markt 10. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung; Verwaltung, Nutzung. Vermietung u. Verpachtung von Grundstücken, insbesondere der Grundstücke Werderscher Markt Nr. 7, 8, 9, 10 u. Werderstr. Nr. 7 in Berlin; diese Grundstücke sind vermietet. Grundstückserträgnis 1913–1920: M. 275 675, 284 617, 266 596, 229 325, 220 700, 226 475, 265 932, 357 421. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien a M. 1000. Die Bank f. Handel u. Ind. besitzt seit 1920 den grössten Teil der Aktien. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 750 000 in Pfandbriefen; hiervon bis ult. 1920 M. 561 500 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilan am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 8 876 074, Gebäude 1399 171, Mobil. 100, Pfandbr.-R.-F. 33 471, Pfandbriefverwalt. 5471, Kassa 600, Effekten 4773, Debit. 60. —– 2 siva: A.-K. 1 750 000, Pfandbrief-Kto 2 188 500, Hypoth. 2 553 400, R.-F. 184 384, Div.-Kto 20 270, Talonsteuerbereitstell.-Kto 7000, Kredit. 3 613 902, Gewinn 2266. Sa. M. 10319723 11 u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässerung 19 193, Grundstücks-Unk. 22 884, 9 rizität 5645, Reparat. 142 687, Gas 4586, Steuern 37 351, Salär u. Löhne 49 678, Pfandbriefzs. 5975 Zs. 724, Abschreib. 15 000, Gewinn 2266. —— Kredit: Vortrag 8232, Grundstücks- Afgbe 357 421, Pfandbr.-Verwalt. 10 961. Sa. M. 376 615. 1901–1920: 6, 5¾, 5, 6¼, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 2, 3, 3, 3, 0 9 Herm. Silberberg, Dr. jur. Rich. Lachmann. B. . Vors. Bank-Dir. Paul Boese, Bank-Dir. Arthur Simon, Berlin; Reg.- u. Zal r.-Ing. Philipp Nitze, B.-Dahlem. Prokurist: R. Matthiass. zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.