376 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges.) Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. 7./1. 1909 wurde der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt, lt. G.-V. v. 20./10, 1909 nach Steglitz, lt. G.-V. v. 27./8. 1910 nach Berlin; später lt. G.-V. v. 27./3. 1913 in Charlottenburg, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1914 in B.-Wilmersdorf, seit 8./10. 1915 wieder in Berlin. Gründung siehe Jahrg. 1910/11 ds. Handb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Kunst- stein und daraus gefertigten Gegenständen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu diesem Zweck Handelsunternehmungen zu erwerben oder neue Unternehmungen zu be- gründen, sich auch an bestehenden Unternehmungen zu beteiligen und alle sonstigen, mit dem Zweck des Unternehmens in Verbindung stehende Geschäfte vorzunehmen. Kapital: M. 320 000 in 320 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 8./10. 1915 beschloss den Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Aktien der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffelhauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Es sind M. 320 000 Schuffelhauer-Aktien zum Umtausch gelangt. Im Zusammenhang damit sind 2 Villen in Lichterfelde und die 37½ Morgen Terrain abgestossen worden. Die durch diese Verkäufe hereingekommenen Barmittel wurden zur teilweisen Abstossung der Bankschuld verwendet. Mit Rücksicht auf alle diese Trans- aktionen wurde ausser in der per 31./12. 1914 mit einem Verlust von M. 228 374 abschliessen- den Bilanz eine weitere Res.-Stellung von M. 71 626 vorgenommen, so dass sich dadurch die Unterbilanz auf rd. M. 300 000 erhöhte, 1915 auf M. 324 998, 1916 auf M. 339 821, 1917 auf M. 394 265 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 394 265) die Herabsetz. des A.-K. von M. 400 000 auf M. 320 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 (Frist 30./1. 1918). Unterbilanz Ende 1918 M. 317 734. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Beteiligungs-Kto 673 650, Aussenstände 1326, Kassa 55, Verlust 294 557. – Passiva: A.-K. 320 000, Gläubiger 649 589. Sa. M. 969 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 317 734, Unkosten 10 953, Zs. 29 709, —–Kredit: Einnahme aus Beteiligungen 63 840, Verlust 294 557. Sa. M. 358 397. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 0 %; 1910–1918: 0 %. Direktion: Paul Teidel. Aufsichtsrat: Vors. Dir Alfred Hirte, Bankdirektor Curt Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Allhau-, Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, Kanonierstrasse 2. „ Gegründet: 17./4. 1921; eingetr. 26./5. 1921. Gründer: Kaufm. Bernh. Künzel, Kaufm. Paul Grünzweig, Berlin; Hauptm. a D. Georg Hardt, Kladau (Freie Stadt Danzig); Kaufm. Erich Rosenthal, Zoppot; Rittmeister a. D. Paul Oppen, Schöneberg. Zweck: Errichtung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere auch unter Anwendung des von der Allgemeinen Hausbau-Ges. m b. H. (,Allhau“ genannt) an- gewendeten Bauverfahrens. 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die a o. G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000. Direktion: Bernh. Kunzel, Berlin; Gustav Hennig, B.-Schöneberg; Hermann Thiele, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Paul Grünzweig, Berlin; Stellv.: Hauptmann a. D. Georg Hardt, Kladau; Erich Rosenthal, Zoppot. Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin. W. 57, Potsdamerstr. 66. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 14./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken sowie deren Ver, wertung und Betrieb von bankmässigen Geschäften zur Förderung von Ansiedelungen mit genossenschaftl. Grundbesitz. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich nur auf Aktionäre. Die Landkaufrechte betrugen Ende 1913 65 ha 85 a 40 qm. Ausserdem ist die Ges. bei dem Waldlandsyndikat Eichwalde-Schulzendorf mit M. 20 000 beteiligt. Die Ges. hat einst- weilen die Zahlungen eingestellt. 3