378 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 563 582, Provis. 114 467, Verwalt.-Kosten 10 482, Ausgaben für Häuser 66 040. – Kredit: Mietserträge der Häuser 70 391, zurückgez. Umsatz- steuer 1116, Übertrag auf Grundstückskto 683 065. Sa. M. 754 573. Dividende: Gewinne bisher nicht ausgeschüttet. Direktion: Johs. Hensel, Max Radlach. Prokuristen: Emil Grunow, Feodor Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Syndikus Max Blankenburg, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Privatier Ewald Utz. Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Köthener Strasse 1% (Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Alfred Schütt in Steglitz als Mitgründer brachte in die Akt.-Ges. ein einen Stammanteil bei der Neuen Berliner Bau- u. Boden-Ges. m. b. H. zum Werte von M. 171 810, worauf er den Betrag von M. 171 000 in 171 Aktien erhielt. Die frühere Bank für Grundbesitz u. Handel, A.-G., in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein einen Stammanteil bei der Neuen Berliner Bau- u. Boden-Gesellschaft m. b. H. zum Werte von M. 1 322 190, worauf sie den Betrag von M. 1 322 000 in 1322 Aktien à M. 1000 erhielt. Der Wert der Grundstücke ist in den Taxen mit M. 6 340 500 resp. M. 6 421 880 angegeben; der Erwerbspreis aber betrug M. 3 149 124, so dass sich der Mehrwert der Grundstücke auf M. 3 348 676 resp. M. 3 430 046 stellte. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. An- u. Verkauf sowie Bebauung u. jegliche Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zus.hang stehende Geschäfte zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Der an- gekaufte Besitz umfasst den grossen Häuserkomplex Königgrätzerstrasse 15/16 u. Köthener. strasse 1–4, der sich in der Tiefe von der Köthenerstrasse bis an die Zugangsstrasse zum Ringbahnhof erstreckt. Auf diesem Grundstückskomplex wurde ein erstklassiges Geschäfts. haus errichtet. Weiter befindet sich ausser einem im hinteren Teile vorgesehenen Restaurant, im vorderen Teile, in Verbind. mit der ersten Etage, ein elegantes Musikcafé (, Kaffee Vater- landé) für 2000 Personen, während die Räume über dem Restaurant, in der ersten u. zweiten Etage zu einem erstklassigen Kinematopraphen-Theater mit 1500 Sitzplätzen ausgebaut wurden. Das Kinematographen-Theater u. das Konzert-Café wurden Anfang Februar 1912 bezogen. Die Ausführung des unter künstlerischer Leitung des Geh. Baurat u. Professor Schwechten errichteten Prachtbaues war der Firma Boswau & Knauer über- tragen. Laut G.-V. v. 16./6. 1911 erfolgte gegen Hingabe von M. 400 000 neuen Aktien 0 der Erwerb sämtlicher M. 400 000 Aktien der früheren Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G. in Berlin (gegründet im März 1907) u. damit des gesamten Vermögens dieser Ges., welche erlosch. Die bisherige Firma Bau-Ges. am Potsdamerplatz Akt.-Ges. nahm die Firma der aufgenommenen Ges. „Bank für Grundbesitz u. Handel Akt.-Ges.“ an. Die übernommenen Vermögensobjekte bestanden in der Hauptsache aus dem Grund. stück Dessauerstr. 39/40, sowie Beteilig. an der Haus Dessau G. m. b. H. mit M. 400 000 St.-Anteilen, mit M. 165 000 zu Buch stehend; dieser Ges. gehören die neuerbauten Grund- stücke Dessauerstr. 28/29 u. Schönebergerstr. 5; ferner Beteilig. an der Bau-Ges. am Potsdamer Platz A.-G. mit M. 966 000 Aktien, bewertet auf 34½ %, am 31./3. 1911 mit M. 333 270 bilanziert; weiter besass die Ges. das Romanische Haus, Kurfürstendamm bezw. Auguste-Victoria-Platz: dieses Haus 1914 verkauft. Das s. Z. hinzuerworbene Nachbargrundstück Kurfürstendamm 11 wurde 1913 verkauft. Seit Sept. 1918 besitzt die Ges. nur noch den Grundstück-Häuser. komplex Königgrätzerstr. 15/16 u. Köthener Str. 1/4. Das Geschäftsj. 1913 ergab eine Unterbilanz von M. 481 607, da die Grundstücke ohne Erträgnis blieben. 1914 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 033 881. Hervorzuheben ist, dass das Hausertragskto Potsdamer Platz einen Fehlbetrag von M. 57 246 auswies, u. der Verkauf des Romanischen Hauses einen Verlust von M. 246 796 brachte. Zustatten kam dem Abschluss der Nachlass von M. 552 274 auf die Forderung der Firma Boswau & Knauer an die Ges., sodass nur ein Fehlbetrag von M. 499 177 vorzutragen war, der sich 1915 auf M. 585 381 erhöhte, aber durch Auflös. des R.-F. von M. 63 583 u. durch einen Forder.-Nachl. von M. 25 000 auf M. 496 798 reduziert werden konnte. 1917 weiter auf M. 495 041 zurück- gegangen, aber 1918 wieder auf M. 496 929 u. 1919 auf M. 499 203 erhöht. Im Gesschäfts- jahr 1919 wurde eine Versicherungsabteilung eingerichtet, die als Agentur die Vertretung führender Versicherungsgesellschaften übernahm und sich einen ausgedehnten Kundenkreis zu sichern verstand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu parl Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel (siehe oben), restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Hypotheken: M. 9 950 000. Ausserdem sind M. 2000 Sicherheits-Hypoth. eingetragelr Geschäftsjahr: 1./1.–31./12.; bis 1912 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.