380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. erhalten. Von dem Rest erhält der A.-R. einen Anteil von 10 %; dieser Anteil verringert sich um diejenigen Summen, welche dem A.-R. durch feste Vergütungen etwa bereits früher zugeflossen sind. Der alsdann noch verbleibende Überschuss wird unter die Aktionäre gleichmässig verteilt. Siehe auch oben. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gelände u. Geländerechte 6 332 080, Häuser 3 338 239, Kapitaleinlagerest 490 000, Wertp. 238 125, verschied. Guthaben 753 505, Beteilig. 25 000, Lagerbestände 5075, Hypothekentilg. 35 000, Einricht. 1, Kassa 18 267, Verlust 335 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 852, Sonderrückl. 8323, Tilgungsanleihe 1 000 000, Hypoth.- u. Kaufschulden 7 552 580, Kredit. 1009 105. Sa. M. 11 570 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 654, Geschäftsunk. 157 400, Kurs- verlust 37 591, Hausverwalt. 56 119. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 56 200, Verlust 335 565. Sa. M. 391 766. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Eickhoff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, B.-Lankwitz; Rud. Barsch, Otto Neumann. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Linkstr. 22. 8 (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Die Beteilig. an Grundstücken sind 1912 bezw. 1913 realisiert worden. Die Beendigung der Liquid. ist abhängig von der Erfüllung von Pflichten betreffs Strassenanlage, die der Ges. der Stadt Berlin gegenüber obliegen. Die Regu- lierung der Strasse 31 ist zwar beendet, doch bleibt noch die definitive Regulierung der Bürgersteige zu erfüllen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt. M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingez. Nach Ablauf des Sperrjahres im Mai 1913 kamen als erste Liquid.-Rate 140 % u. im Juli 1913 weitere 20 % des eingez. A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 36 107, Mobil. 1, Kaut. 6586, Debit. 926. – Passiva: Liquid.-Kto 35 321, Kredit. 8298. Sa. M. 43 620. Dividenden 1896–1911: 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17, 12, 12% 11, 11%. Liquidatoren: O. Deicke, C. F. Jantzen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Bankier Gustav Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: Baumeister Fritz Flatow, B.-Grunewald; Bürovorsteher Wilh. Meumann, Berlin; Frau Frieda Schalhorn, geb. Schüler, B.-Schmargendorf; Frl./ Flora Buchenholz, Frl. Toni Buchenholz, Charlottenburg. Zweck: Bebauung, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Berliner Innenstadt. u. Ausnutz. derselben u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 400 000, Verlust 15 993. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 315 993. Sa. M. 415 993. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Zimmermeister Friedr. Schalhorn. Prokuristin: Frl. Flora Buchenholz. Aufsichtsrat: Vors Kaufm. Martin Flatow, B.-Grunewald; Stellv. Fritz Flatow, Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg. Baugesellschaft Lindower Strasse Akt.-Ges. Berlin, Lindowerstrasse 18/19. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: Oberst Max Freiherr von Senden, Graf Konstantin von Roedern, Dr. Fritz Davidsohn, Rittmeister Walther von Etzel, Dir. Walter Freund, Berlin. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Lindower Strasse in Berlin. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Karl Kolb, Dir. Walter Freund, Berlin. . Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Hasse; Stellv. Prokurist Herm. Süsskind, Berlin; Dir. Arthur Wulschner, Kabinettsrat Dr. von Behr-Pinnow.