382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Berlin, Roonstrasse 3. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 dm Grösse. Ende 1909 verblieben nach früheren Verkäufen somit an Grundstücken inkl. Strassenland 175 864 qm; 1910–1918 fanden keine Verkäufe statt, 1919 344 qm Hinterland verkauft. Anlässlich des Konkurses der Bankfirma G. Lilienthal war die Ges. 1912 gezwungen M. 90 500 abzuschreiben, wodurch sich der Gewinnvortrag aus 1911 (M. 927 044) auf M. 831 940 reduzierte u. bis Ende 1917 auf M. 769 914 zurückging, aber 1918 wieder auf M. 772 075 stieg, erniedrigt 1919 auf M. 650 167 infolge Rückzahl. der 13. Liqu.-Rate. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11./4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26./10. 1910, die elfte mit M. 50 ab 29./5. 1912, die zwölfte mit M. 60 ab 28./4. 1917, die dreizehnte mit M. 50 ab 29./4. 1919, zus. also bislang M. 1110. Aktiv-Hypotheken: M. 268 500. ....... Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 81 662, Grundstücke 247 373, Debit. 3845, Hypoth. 246 500, Kanalisat.-Kto 15 350, Zaun-Kto 1, Inventar-Kto 1, Pflaster- Kto 2072, Kriegsanleihe-Kto 149 687. – Passiva: R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 17 240, Steueranspruchs-Kto 54 000, Kredit. 5000, Gewinn-Saldo 594 221. Sa. M. 746 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer u. Tant. 25 503, Steueranspruchs- kto 54 000, Gewinn-Saldo 594 221. – Kredit: Vortrag 650 167, Zs. 21 614, Pachten 1943. Sa. M. 673 725. Kurs Ende 1893–1920: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, 1110, 805, 640, 580, –, 500, 790, 600*, 730, 610 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die alle 12 bis. herigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 1060 pro Stück) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 5½ %. Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Vors. Carl Weylandt, Rud. Schloss, Bernh. Kraemer. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin, S0. 26, Britzerstr. 27/30. Gegründet: 28./1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Errichtung von Fabrik- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor. nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser Zwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par. Hypotheken: M. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 665 728, Gebäude 974 889, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 100 000, Kontokorrentkto 287 167, Gewinn- u. Verlust- kto 3500. Sa. M. 1 640 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 6741, Unk. 10 642, Zs. 60 250, Steuern 10 037. – Kredit: Mieten 85 990, Verlust 1500. Sa. M. 87 490. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Israel. Aufsichtsrat: Vors. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch; Dr Paul Israel. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 10-1 1. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Bromberg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./9 1911 nach Wilmersdorf u. am 31./5. 1915 wieder nach Berlin verlegt. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte diesek Firma. Die Ges. war 1906–1916 vorwiegend mit Bahn-, Tunnel- u. Wasserbauten beschäft. darunter der Hauensteintunnel in der Schweiz. Während des Krieges war die Ges. nn