speziell an de Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 verschiedenen Bauten im Landesverteidigungsinteresse tätig. Ausserdem wurden umfang- reiche Erdarbeiten zur Aufschliessung von Erzlägern übernommen. Diese Arbeiten werden die Ges. noch längere Zeit beschäftigen. Die Ges. besitzt verschiedene Grundstücke in Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Im J. 1911 Erwerb eines Grundstücks in Bleichfelde für M. 122 200 zur Abrundung des Terrains in Bromberg. Aus dem Bau des Isvortunnels der 1914 stillgelegt wurde, macht die Ges. Forder. an den rumänischen Staat geltend u. ist mit der Frage an die Regierung herangetreten, ob u. wann die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Die Ges. war 1919 an Notstandsarbeiten beteiligt u. wandte sich neuerdings auch anderen Geschäfts- zweigen zu, so hauptsächlich dem Abraum von Kohlen u. Erzen, wodurch sie sich auf viele Jahre eine jeden Verlust ausschliessende Beschäftigung sicherte. Für 1921 liegt ein reichlicher Auftragbestand vor. 3 Kabital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000, begeben an die alten Aktion. zu 130 %, lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 500 000, übern. von G. Fromberg & Co. zu 200 %, angeb. den alten Aktion. zu 220 %, lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übern. von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc.) zu 200 % franko Zs. zuzügl. aller Kosten bis zum Betrage von M. 170 000, angeb. den alten Aktionären im Febr.-März 1912 zu 220 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 135 % u. den Aktion. zu demselben Kurse i. Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 8 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 zu ebenfalls 135 %. Hypotheken: M. 182 000 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden UÜberschuss, 6 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 64 558, Wertp. u. unverzinsl. Reichsschatz- anweis. 5 044 217, Hypoth. 12 800, Büro-Einricht. 1, Masch. u. Geräte 3 500 000, Grundstücke u. Gebäude 47 640, Forder. aus Bauten 16 917 117, Aussenstände 1 421 177, Anzahl. auf Geräte 1760 473, Bankguth. 1 475 059, Bürgscheine 4 354 531, Sicherheiten 972 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 3 472 197, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Kto 65 000 (Rückl. 20 500), unerhob. Div. 25 800, Hypoth. 182 000, Steuer-Rückl. 1 016 691, Geräte-Ern.-F. 1 530 820, ver- schied. Gläubiger 11 316 302, Bankschulden 952 800, Bürgscheine 4 354 531, Sicherheiten 972 000, für Angestellten-Fürsorge 200 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 709 113, Vortrag 572 317. Sa. M. 35 569 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 795 511, Steuern u. Abgaben 1 000 000, Kurs- verlust an Wertp. 77 167, Zs. 5408, Abschreib. 1 180 185, Grundstücks-Unk. 927, Gewinn 3 525 931. – Kredit: Vortrag 444 291, Gewinn aus Bauten, Gerätevermiet. etc. 6 140 839. Sa. M. 6 585 131. Kurs Ende 1910–1920: 290, 347.75, 290, 295, 248*, –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520 %. Zugel. in Berlin Aktien Nr. 1–1500, davon M. 1 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Dividenden 1906–1920: 10, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Heymann, Ober-Ing. Conrad Kolberg, Ober-Ing. Emil Hirsch, Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Reg.-u. Bau-R. Ernst Martens. Prokuristen: Ludwig Eberhard, Joh. Bock, Felix Gattel, Friedr. Keller. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Staatssekretär a D. Dr. Paul von Krause Exz., Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Komm.- Rat Adolf Moser, Berlin; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Oberbaurat a. D. Sam. Scheibner, B.-Wilmersdorf; Bankier Jakob Goldschmidt, Oberbürgermeister a. D. Dir. Ernst Wilms, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co., Nationalbank für Deutschland; Bromberg: M. Stadthagen A.-G.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, „Französischestrasse 29. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken überhaupt u. 1935 n der Oberspree, Beteilig. bei anderen Unternehm., Erwerb von Aktien u. Anteil- 3 jeder Art u. speziell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H (die Beteilig. 35 Ges. nom. M. 1 500 000J1 steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1918 3 12 Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. 1 ehlen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im E der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. 1904 In eteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, ** eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1912 keine Verkäufe; 1913