384 „ Bau-, „ und Immobilien-Gesellschaften etc. 480 qR verkauft u. 165.6 qR furückerworben, 1914 u. 1916 nichts verkauft; 1915 373.5 qR verkauft. Bestand beider Ges. somit Ende 1915 49 601.1 q R. 1916 2 Villengrundstücke ver- äussert. Die Ges. Carolinenhof konnte 1913 für M. 30 686 Terrains verkaufen, musste aber für M. 13 500 Parzellen zurückerwerben. 1914 u. 1916 nichts. 1915 eine Parzelle veräussert, 1918 1131 qR verkauft. Den Ges. stehen noch ca. 41 993 qR für Arealverkäufe zur Verfüg. welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Die Ges. verkaufte 1919 ein Wassergrundstück u. 3 Landhausparzellen in einer Gesamtgrösse von 391:60 qR mit angemessenem Nutzen. Während des Geschäftsj. 1920 wurden bisher weitere 1367 qR verkauft. Der Geländebestand der Ges. hat sich hierdurch von 41 602 qR auf 40 234 ak ermässigt. Bilanzverlust der Ges. Berlin-Oberspree 1913 M. 139 090, gestiegen 1090 auf M. 164 086, 180 339, 209 884, 236 313, 250 335, 252 075, 253 659. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Bürogeräte 1, Debit. 1, Verlust 253 659. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 18 000, Krelit. 38 567. Sa. M. 2 056 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 252 075, Steuern 683, Zs. 810, ertragssteuer 90. – Kredit: Vrlustvortrag 252 075, Verlust 1920 1583. Sa. M. 253 659. Bilanz der Carolinenhof, Terrain- u. Bauges. m. b. H. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 077 818, Strassenbau 172 343, Hypoth. 77 400, Bürogeräte 1, Kassa 997, Bank- Kto 21 287, Effekten 100 000, Kaut. 11 118, Debit. 58 567, Verlust 156 566. – Passiva: Ges.-Anteile 1 500 000, Hypoth. 15 000. Strassenbauüberteuer.-Res. 120 000, Kirchenbau-F. 5000, Kredit. 36 102. Sa. M. 1 676 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 181 376, Steuern 13 263, Hypoth.-Zs. 1608, Handl.-Unk. 50 689, Terrain- do. 9507, Kapitalertragsteuer 902, Provis. 49 16, Abschreib. bei Badeanstalt 1. = Kredit: Zs. 1215, Hypoth. Zs. 2405, Pacht 1039, Gewinn aus den Ver- käufen (abz. Überteuer.-Res. 120 000) 101 038, Verlust 156 566. Sa. M. 262 265. Dividenden 1899–1920: 0 %. Direktion: Geheimrat Dir. Hans Riese, Arobftekt Sigbert Seelig, Alfr. Mannesmann. Prokurist: Richard Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfr. Daus, Stellv. Geh. Babrat Carl Weisenberg, Berlin; Bankier Walter Th. Prym, Bonn; Fabrikant Carl Stoltenhoff, Eschweiler-Aue; Rittergutsbes. Emanuel Möller, Berlin; Geh. Reg-Rat Dr. jur. Ed. Prym, Zehlendorf-West. Berlin- Terraingesellschaft, A. 6. in Berlin, W., Linkstrasse 22. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1596. Die G.-V. v. 23. . 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in Berlin u. der Umgebung, insbes. der Gr undstücke, welche, in Rixdorf (Neukölln) Maybach-Ufer u. Umgegend pelegel, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Über die Verkäufe 1898–1906 siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Im Jahre 1906, 1907 u. 1908 wurde nichts verkauft. Für Abtretung von 33,21 qR Strassenland hat die Ges. 1908 eine Entschädigung von M. 29 340 oder M. 883 pro Rute erhalten. Es umfasst der Block B noch 163,14 qR reines Bauland, das mit ca. M. 900 pro Rute, d. h. M. 146 947 zu Buch steht. Der Block A ist unverändert geblieben u. steht bei einem Ausmass von 370,47 qR mit M. 130 472 zu Buch d. i. mit M. 352.18 pro qR. 1909–1920 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankierguth. 22 711, Grundstücke 277 420, Verlust 1617. – Passiva: Liquid-Kto 301 160, Kredit. 589. Sa. M. 301 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3206, Unk. 513. – Kredit: Zs. 602, Pacht- Kto 1500, Verlust 1617. Sa. M. 3719. Dividende: Nicht verteilt. Liquidator: Ernst Schalk, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Hamburg, Komm.-Rat Ad. 1 Magdeburg Carl Friedr. Jantzen, Hermsdorf bei Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin-Schöneberg, Bambergerstr. 52 (Postbez. Berlin W. 50). Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Bis 10./2. 1903 Sitz der Ges. in Lichtenberg, dann bis 28./1. 1914 in Berlin; seitdem in B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., namentlich von. Cement-