Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 1 1497 285, abzügl. 700 000 Baugeldkred. bleibt 797 285, Debit. 1 403 996, Mobilien 1, dubiose Forder. 1, Bauabteil. 11 304 437. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. für Hypoth.-Besitz usw. 150 000, Spez.-Res.-F. zur evtl. späteren Bildung eines Pens.-F. 273 954, div. Kredit. 15 768 278, Reingewinn 675 103. Sa. M. 21 967 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 71 544, Unk. 514 716, Zs. 246 941. Abschreib. 16 200, Reingewinn 675 103 (davon Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 109 978, Div. 500 000, Vortrag 33 557). – Kredit: Vortrag 43 750, Bauausführungen u. Konsortialbeteilig. 1 480 755. Ga. M. 1 524 505. Dividenden 1902–1920: 30, 30, 100, 100, 35, 100, 100, 100, 100, 30, 20, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald.— Mueller, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Ludw. Bloch. Prokuristen: H. Metzner, J Reichert, P. Jatzow, A. Dallmann. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, Johannisstr. 20/31. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Mieten 1917/18 M. 70 450 (netto). Der Verlust erhöhte sich 1911/12 von M. 215 281 auf M. 245 078, bis 1913/14 auf M. 279 766, 1914/15 auf M. 288 849, 1915/16 auf M. 306 052, 1916/17 auf M. 329 138, 1917/18 auf M. 348 457, 1919 Sanierung (s. Kap.). Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000, also auf M. 500 000. Hypothek: M. 1 300 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gebäude 1 094 203, Grundstücke 886 121, Haus-Uten- sil. 1, Feuerungsmat. 6903, Bureau- do. 1, Hypoth.-Amort. 4875, Inventar 3400, Verlust 43 900. –Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 300 000, Ern.-Kto 122 000, Kredit. 2649, Sonderrückl. 114 757. Sa. M. 2 039 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 89 741; Abschreib. 27 443. – Kredit: Hausertrag 125 090, abz. Hausunk. bleibt 73 283, Verlust 43 900. Sa. M. 117 184. Dividenden 1904/05–1916/17: Bisher 0 %. Direktion: Paul Silber. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Skaller, Charlottenburg; Stellv. Ludwig Herbst, Adolf Herbst, Albert Suggenheimer, Berlin-Wilmersdorf. Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 14. (In Konkurs). Beim Amtsgericht Charlottenburg wurde im Jan. 1919 über das Vermögen der Ges das Monkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist A. Stadthaus, Berlin, Nostizstr. 40. Der Verwalter stellte in der Gläubigerversammlung v. 22./2. 1919 folgenden Status auf: Die Aktiven betragen M. 1 132 504, denen M. 48 185 Masseschulden, M. 48 600 Massekosten, M. 15 816 Vorrechtsforderungen, M. 4 127 183 vorrechtslose Forderungen, insgesamt also M. 4 293 786 Passiven gegenüberstehen. Nach Abzug der Masseschulden u. Massekosten sowie Pfand u. Vorrechtsforderungen von zus. M. 112 600 verbleiben M. 1 019 903 zur Ver. teilung auf M. 4 127 185, was einer Div v. zus. 24.69 entsprechen würde. Abweichungen sind nicht unwahrscheinlich, da einerseits eine wirkliche Nachprüfung der ganzen Verhältnisse erst nach Freigabe der beschlagnahmten Bücher möglich ist, andererseits schweben Prozesse für und gegen die Ges., von denen jedoch ein erheblicher Teil durch Vergleich erledigt werden dürfte. 43 Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910 ründer siehe dieses Jahrb. 1913/14. b Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Die Ges. arbeitete vorwiegend mit Behörden. Gewinn 1915/16 nur rd. M. 20 784, der mit M. 1039 dem F. zugeführt u. mit M. 19 744 vorgetragen wurde. aa : M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von W zu pari. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst de 1= eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der