―― 390 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Im mobilien-Gesellschaften etc. Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B uach Massgabe der Einzahlung. Dividenden 1910/11–1915/16: Aktien A 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Aktien B 6, 6, 6, 6, 6, G% Dircktion: Alb. Cornelis Buter, Carl Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joan Praetorius, Bankier Er. P. Myvsken, Amsterdam; Dr. jur. Dyon, A. Ribbe, Bussum; Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin. Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu., Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. In Liquidatton seit 26./6. 1909. Im Jahre 1920 konnte die Ges. den restl. Birkenwerder Grundbesitz mit Tongrube sowie auch die Hypothek auf ein Hausgrundstück in Wilmersdorf mit zus. M. 113 496 verkaufen. Im Geschäfts- jahre 1921 wurde dann noch das Inventar. die Hypothek auf ein Hausgrundstück in Lichten- berg sowie der Effektenbestand an Kriegsanleihe mit zus. M. 67 761 realisiert. Der Erlös aus sämtlichen Verkäufen wurde in kurzfristigen Schatzwechseln des Deutschen Reiches angelegt, so dass nunmehr die Beendigung der Liquid. erfolgen kann. Kapital: M. 1 215 000, in 2025 als solche abgestemp. Vorz.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 1 680 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Ab 1./7. 1921 erfolgte die Zahlung einer Liquidationsrate von M. 121.50 pro Aktie. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Bei Auflös. der Ges. werden die Scheine nach event. vollständiger Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert eingelöst, während ein etwa noch verbleibender Rest ledigl. den Aktien in gleichem Anteil zugute kommt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 163, Hypoth.-Besitz auf Hausgrundstück Lichtenberg 15 000, Debit. 4978, Effekten 250 250, Kassa 490, Verlust 944 118. Sa. M. 1 215 000. – Passiva: A.-K. M. 1 215 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 671 040, Handl.-Unk. 16 680, Steuern 507, Hypoth. 4415, Verlust bei Verkauf des Grundstücks Birkenwerder 262 153. – Kredit: Landwirtschaft 64, Effekten-Zs. 9264, Zs. 1349, Verlust 944 118. Sa. M. 954 796. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1903–1920: 61.10, 77.40, 73, 69.25, 39, 40.40, 39.90, 33.80, 17.25, 11.80, 15.50, 11.50*, –, 8, 22.75, 17, 25, 20 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 29./. 1903: 62 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 26./7. 1909 fr. Zs. Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Gewinnanteilscheine erhielten nie etwas. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Roman Deetz, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alfred Daus, Charlottenburg, Gotth. Lilienthal, N. Zwirn, Bankier Carl Bachmann, Geh. Rat Hans Riese, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. = * 0 Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin-Pankow, Kissingenstr. 48. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis betrug also ca. M. 12.40 pro qm. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan aüs- gewiesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelassen. Die Strasse 1 (ganz), 6 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 7) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind bereits reguliert u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 164 belegenen Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. Ferner ist von dem Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schulzwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Uber den Gesamtwert der Grundstücke liegen zwei früher von Sachverständigen-Kommissionen ab- gegebene Taxen von M. 4 876 310 bezw. M. 5 863 650 vor. Vom Vorst. der Ges. ist ein neuer Bebauungsplan ausgearbeitet, nach dessen i. J. 1906 erfolgter Genehmig. sich ein Bestand von ca. 414 477 qm (= ca. 29 220.60 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland ergab. Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Hinzuerworben ist ein bebautes Grundstück an der Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 C000 Für samtl. in diesem Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kana- lisation etc., jedoch ausschl. der Erdbewegungen auf M. 1 836 633 zu veranschlagen. Die sämtl. Terrains der Ges. liegen innerhalb des Gebiets der Bauklasse I der Baupolizeiord- uung für die Vororte von Berlin; es können also in geschlossener Bauweise Häusel