.*****ÜÜ‚Ü ―――― 392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Unk. zu verbuchende feste jährl. Vergüt., welche für den Vorsitzenden M. 2000, für die übrigen Mitgl. je M. 1000 beträgt; b) den oben erwähnten Anteil von 7 % an der Liquidations- masse. Dieser wird unter die sämtl. Personen, welche seit Errichtung der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei die ersten 5 Ge- schäftsjahre doppelt zu zählen sind. Dem Vors. des A.-R. gebührt ein doppelter Anteil. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 4 743 968, Anteile v. Ges. m. b. H. 20 005, Hypoth.-Forder.: fremde Grundst. 739 851, do. der Ges. m. b. H. 56 141, Kasse 2492. Bank. guth. 94 794, Wertp. 774 066, Debit. 14 101, Verlust 2 127 019. – Passiva: V.-A.-K. 4 488 000, St.-A.-K. 512 000, Sanier.-Kto 673 200, Hypoth. 1 902 220, Kredit. 597 019, Delkr.-F. 400 000. 8. M. 8 572 439— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 057 286, Hypoth.-Schuld.-Zs. 37 686, Zs. 8434, Provis. 2817, Handl.-Unk. 57 774, Grundsteuern 34 637, Kursverlust 2921, Zuschuss auf Grundst. 3748, Kapital-Ertragsteuer 3832, Stempelgebühren 35 747. – Kredit: Buch.- gew. bei Hypoth.-Ablös. 49 803, Hypoth.-Zs. 38 017, Effekt.-Zs. 25 170, Pachteinnahmen 2877, Verlust 2 127 019. Sa. M. 2 242 888. Kurs Ende 1905–1918: 139.50, 128.50, 115, 126.50, 115.50, 94, 82, 57, 57, 42*, –, 25, 26, 2070% Zulassung der Aktien Lit. A zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Erster Kurs am 5./6. 1905 125 %. Am 28./4. 1919 Notier. eingestellt. Die B.-Aktien werden nicht notiert. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Rich. Kluge. 0 Prokurist: A. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Staatsrat Just. Budde, Stellv. Bankier George Helfft, Bankdir. Justizrat Bruno Schulzenberg, Dir. Manu Stern, Bankdir. Walter Nadolny, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin. Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: M. 9600 in 8 Aktien à M. 1200, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 24, Bank für Hand. u. Ind. 84, Gemeinde Heinersdorf (Zs.) 883, M. Katz Darlehn 9420, Cohn & Gordon Darlehn 3879, Grundstücke 149 954. – Passiva: Gemeinde Heinersdorf (Gleis) 25 000, David Bergmann 350, Hypoth. 129 000, A.-K. 9600, Gewinn 296. Sa. M. 164 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo a. 1919 M. 296. — Kredit: Saldo von 1919 M. 296. Dividenden 1916–1919: 0, 0, 0, 0, 0 % (Gewinn 1920 M. 296). Direktion: David Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Eugen L. Garbaty-Rosenthal, Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Baumeister Adolf Zabel. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 5/, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Handb. 1914/15 Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pärr Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück Bozenerstr. 9 449 000, Mobil. 1, Effekten 385, Koks 4955, Gerichtskostenvorlage 14, Kassa 1368, Schuldner 9452. — Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 360 000, R.-F. 129, Gläubiger 92 307, Reingewinn 739. Sa. M. 465 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Haus- u. Handl.-Unk. 46 232, Kursverlust auf Effekten 65, Abschreib. auf Grundstück etc. 2322, R.-F. 37, Reingewinn 739. – Kredit: Vortrag 36, Mieten 49 361. Sa. M. 49 397. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Kaufm. Leo Hirschberg, Berlin; Kaufm. Heinr. Story, Charlottenburg. 0 – 0 0 Boden-Aktiengesellschaft Berlin-Nord in Berlin. W 56, Jägerstr. 26. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss, die Ges. aus einer liquidierenden in eine dividendenzahlende Ges. umzuwandeln. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. im Norden von Berlin u. dessen nördl. Vororten. Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit sowie Vermittlung von Hypoth.