396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. oben). Direktion: Rechtsanw. Dr. Jakob Berne, Otto Wimmer. Prokurist: Paul Grüttefien. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stellv. Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Justizrat Ernst Ahlemann, Charlottenburg; Curt v. Honrichs, Geh. Baurat Paul Wittig, Dir. Ludwig Sachs, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin. zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, 0 W. 56, Jägerstr. 22. Gegründet: 20./3. bzw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 25 % des A.-K. beträgt (siehe unten). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Wittenau am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Über die Verkäufe in den Jahren 1901–1912 siehe dieses Handb. 1917/18. Am 31./12. 1912 verblieb ein Bestand von 81 ha 2 a 63 qm verkäuflichen Landes. Verkauft wurden hiervon 1913: Fabrikgelände 1 ha 14 a 21 qm, Wohngelände 4 a 62 qm, abgetreten zum Gleis- gelände 1 ha 47 a 64 qm, zus. 2 ha 66 a 47 qm, somit 78 ha 36 a 16 qm. Dazu kamen im Wege der Zwangsversteigerung der Ges. wieder zugefallene 15 a 28 qm, 1914 verkauft 3 ha 30 a 46 qm, dagegen Zugang in der Zwangsversteigerung 18 ha 57 dm, 1915 verkauft 3 ha 11 a 61 qm, dagegen Zugang in der Zwangsversteigerung 11 a 75 qm, 1916 verkauft 501.50 qR, dagegen Zugang in der Zwangsversteig. 58 dR, 1917 verkauft 21 ha 43 a 5 qm, Abgang für Strassenland 7 ha 16 a 62 qm, dagegen von der Gemeinde übereignet 1 ha 51 a 52 qm, 1918 Abgang durch Verkauf von 15 a 44 qm. Zugang durch in der Zwangsversteigerung erworbenes Grundstück, so dass am 31./12. 1918 ein Bestand von 47 ha 38 a 65 qm verblieb. 1919 blieb der Geländebestand gegen das Vorj. unverändert, 1920 wurden 1553 qR u. 4 Haus- grundstücke verkauft. Der Bruttogewinn aus den Verkäufen betrug 1913–1920 M. 16 423, 72 067, 172 760, 20 418, 460 295, 246 973, –, 7046. Das Kto Hausgrundstücke umfasst die im Wege der Zwangsversteiger. erworb. Häuser Neue Ernst-Strasse 5, 6, 7 u. 8 in Borsigwalde. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Genehmig. der Gemeindevertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Neue Ernststr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. Zur völligen Erschliessung der Zonen I u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster, wurden M. 759 700 in Res. gestellt; bis Ende 1917 bis auf M. 485 620 aufgebraucht. Die Gewinn-Rückstell. aus 1916 betrug M. 368 989, hierzu M. 177 386 Gewinn aus 1917 u. M. 143 442 aus 1918, zus. M. 689 817, davon ab M. 26 311 Verlust aus 1919, hierzu M. 365 Gewinn aus 1920, zus. also Gewinn-Rückstell. jetzt M. 663 891. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 59 400, verzinslich zu 4 %, M. 267 000 auf Hausgrundstücke, ferner M. 98 930 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. ;, Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der festgesetzten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist, soweit er nicht zur Beseitigung einer etwa vorhandenen Unterbilanz Verwendung zu finden hat, solange in den R.-F. einzustellen, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt. Sobald der R.-F. diese Höhe erreicht hat, tritt die Auflös. der Ges. ein. Von dem sich bei der Liquid. über den Nennbetrag des A.-K. hinaus ergebenden Uberschuss der Masse erhalten: der Vorst. u. die Liquid. die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Die den Vorst.- Mitgliedern u. Beamten bewilligten Tant., sowie die feste Vergütung für den A.-R. (jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 2000 jährl.) werden als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Baugelände 2 670 557, Hausgrundstücke 368 353, Inventar u. Material. 1, Hypoth.-Forder. u. Restkaufgelder 1 221 033, Kassa 4223, Wertb. 325 142, Bankguth. 962 332, Schuldner 407 954. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 76 246, Pflaster- u. Kanalis.-R.-F. 746 077, Talonsteuer 38 000, Delkr.-Kto 55 3 18, Hypoth. 59 400, do. Hausgrundstücke 267 000, Rentenschulden 98 930, Gläubiger 140 733, Steuern 14 000, Gewinn 663 891. Sa. M. 5 959 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 872, Steuern 19 327, Abschreib. auf Hausgrundstücke 4021, R.-F. 20, Gewinn 385. – Kredit: Gewinne aus Grundstücks- verkäufen 7046, do. Inventar-Verkauf 1200, Pachteinnahmen 2074, Erlös aus Holzverkäufen 2204, Mietsüberschüsse 1437, Gewinn auf Zs.-Kto 101 663. Sa. M. 115 625. Kurs Ende 1908–1920: 117, 112.50, 100.75, 96.80, 67, 70.50, 54*, –, 52, 92, 60*, 84, 102 . Die Aktien gelangten am 15. Mai 1908 zum ersten Kurse von 117.25 % an der Berliner Börse zur Ein- führung. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Ernst Splisgarth, Dr. jur. Walther Gericke. Prokurist: C. Gülzow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Geh. Komm.- Rat Conr. von Borsig, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Reg.-Baumeister S. Hatzky, Dir. Rud. von Bennigsen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.