*―, Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 397 Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 15./12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Hypotheken: M. 11 821 875. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktieneinz.-Kto 675 000, Hauskto 19 602 821. – Dassiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 6 906 106, Hypoth. 11 821 875, R.-F. 35 000, Gewinn 314 839. Sa. M. 20 277 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 189 690, Hauskto 618 274, R.-F. 29 220, Ge- winn 314 839. – Kredit: Vortrag 52 023, Mietsertrag M. 2 100 000. Sa. M. 2 152 023. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, ? %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Mich. Birnbaum, Berlin. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 39. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Sitz der Ges. bis 1920 in B.-Wilmersdorf. Gründer s. dieses Handb. 1919/20. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch be- rechtigt, sich an anderen Unternehmungen der bezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grundbesitz jetzt M. 2 259 424 (s. Bilanz). RMapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 259 424, Hypoth.-Amort.-Kto 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 800 000, R.-F. 4000, Kredit. 161 411, Gewinn 4013. Sa. M. 2 269 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 318, Haus-Unk. 185 083, Zs. 107 902, Miete 35 800, Provis. 6935, Gewinn 4013. – Kredit: Vortrag 4009, Grundstück-Kto 14 841, Hausertrag 324 888, Zs. 11 235, Wertp. 1076. Sa. M. 356 052. Dividenden 1917– 1920: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Manfred Aron, B.-Grunewald; Kaufm. Georg Opitz, Kaufm. Max Seidel, Charlottenburg. Wiln un Beneh Kauälbau kk (es Berlin . Anhaltstrasse 1. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. bezweckte Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Eisenbahn-, Wasser- u. Erdbauwerke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausge- staltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstell. von ITiefpauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 699 009 Verlust ab, wovon M. 227 208 durch R.-F. u. Vortrag Deckung fanden 01 M. 471 800 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag, ebenso der Verlust von 1909 93 528 199) wurde durch Hergabe von M. 1 000 000 gedeckt, die seitens der Aktionäre zur gestellt wurden. Im J. 1910 resultierte nach Abschreib. auf abgerechnete Bauaus- ührungen von M. 1 240 706 ein neuer Verlust von M. 812 295, der sich 1911 auf M. 2 198 318 so dass die G.-V. v. 15./6. 1912 die Liquid. der Ges. beschloss. Die Liquid.-Bilanz v. 5./6. 1912 wies dann die Erhöh. des Verlustes auf M. 2 378 331 aus, der 1913 auf M. 2 491 197 1 1913 weiter auf M. 2 492 591 stieg, vermindert 1915 auf M. 2 489 984, erhöht 1916 auf 3 498 916, vermindert bis 1920 auf M. 2 495 987. Die Ges. erlitt grosse Verluste bei fis- alischen Bauten, so 1910 M. 1 240 706 u. 1911 M. 1 176 014. pie M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Ha 191 v. 11./10. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000, übernommen von der Berliner e. zu pari in Anrechn. eines Teilbetrages ihrer Forder. an die Bruch A.-G. Efachfftsfahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Debif uldationsbilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 43, Effekten 49 102, Immobil. 70 355, 268 910, Verlust 2 495 987. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 384 399. Sa. M. 2 884 399