398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 498 728, Handl.-Unk., Steuern 583. – Kredit: Zs 2869, Effekten 455, Verlust 2 495 987. Sa. M. 2 499 312. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Siegfried Flatow, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn. Bartholdy, Potsdam; Bankier Bruno Herbst, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffe, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Bürobau Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer: Bankier Wilh. Meyer, Prokurist Louis Gessner, Kassierer Max Wachsmuth, Bureauvorsteher Martin Preusche, Heinr. Alter- auge, Leipzig. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Die Ges. besitzt die Grundstücke Werderstr. 3/4. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 335 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Grundstücke Werderstr. 832 000, Tilg.-F. 4193, Kaut. 248, Bankguth. 21 353, Verlust 15 175. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 460 000, Hypoth. 335 500. Kredit. 26 638, Rückstell. 832. Sa. M. 872 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1917 13 929, Hypoth.-Zs. 13 420, Zs. 9191, Verwaltungs-Unk. 3532. – Kredit: Grundstücksertrag 24.898, Verlust 15 175. Sa, M. 40 073. Dividenden 1916–1919: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel geb. Heylandt, Rittergut Lumpzig b. Altenburg; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen. Bürohaus Friedrichstrasse Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, seine Ehefrau Erna Nosak, geb. Scharr, Kaufm. Werner Richter, B.-Wilmersdorf; Buch- halterin Frieda Peplow, Berlin; Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Dir. Walter Scharr u. durch Frieda Peplow, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Bürohäusern und anderen Grundstücken in der Friedrichstrasse und Gross-Berlin Die Ges ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Welzien, Berlin; Stellv. Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 37. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Der noch ver- bliebene Teil des Bankgeschäfts (Emiss.-Interessen) ging am 1./1. 1916 an die Disconto-Ges. über. Der Besitz an unbebautem Gelände setzt sich Ende 1920 wie folgt zusammen: Pichelsberg (Heerstrasse-Stössensee) 3000 qR, Lankwitz 1062 qR; Gemeinschaftsbesitz: Hermsdorf 17 983 qR., Wittenau 4000 q R, Heinersdorf 12 387 qR, Weissensee 329 qR. Infolge der starken Entwertung des Grundbesitzes wurde 1914 auf Immobilienkonto eine Abschreib, von M. 288 290 vorgenommen, zu deren teilweiser Deckung der R.-F. in Höhe von M. 157 768 herangezogen werden musste, so dass sich ein Verlustsaldo von M. 92 276 ergab, der sich 1915 auf M. 90 372 verminderte, aber 1916 auf M. 639 312 u. 1917 auf M. 659 271 stieg, 3 1916 auf Aktiv-Hyp., Immobil. u. Wechsel zus. M. 530 045 zurückzustellen bezw. abzuschreiben waren. 1918 stieg die Unterbilanz auf M. 731 193, ermässigte sich aber 1919 u.: 1920 durch Verkauf von Grundstücken in Hermsdorf, Heinersdorf, Weissensee u. Pichelsberg a M. 577 229. *