400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mit ihrem ganzen Vermögen und darf vor vollständiger Tilg. keine neue Anleihe mit besserem Recht auf das Vermögen der Ges. oder einer besonderen Sicherheit aufnehmen. Die Gesamtsumme der Teilschuldverschreib. darf ausserdem nie mehr als das Doppelte des jeweiligen A.-K. der Ges. betragen. Im Falle Liquid. der Ges. kommen die Oblig. vor den Aktien zur Rückzahl. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimnm. Begeben nur M. 3 000 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 98, 100, 100, 99, –, 94, 94.50, 95, 95, 93.50, 88.50, 85, —, –, 75, – 906*, 93.25, 89.50 %. Eingef. M. 2 000 000 im Juli 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 98 %. Weitere M. 1 000 000 im Okt. 1905 eingeführt. Hypotheken M. 20 000, Passiv-Renten-Kap. M. 155 571. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (ausserdem eine feste jährliche Ver. gütung von zus. M. 10 000). Bflanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 848 584, Debit. 3 955 478, Effekten 1 519 761, Aktiv-Hypoth. 5 137 573, Kassa 7445, Kaut. 2628, Eingemeind.-Kaut. 37 883, Aktiv-Rentenkap. 37 290, Strassenherstell.-Hypoth. 38 129, do. Kaut. 25 623, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 19 228, R.-F. 405 159 (Rückl. 18 947), Delkr.-Kto 260 000, Disp.-F. 150 000, Beamt.-Fürsorge 150 000, Kredit. 1 429789, Verpflicht.-Kto 482 605, Passiv-Hypoth. 20 000, Passiv-Rentenkap. I 11 327, do. II 144 244, Strassenherstell-Kto 1 040 883, noch nicht eingel. Div.-Scheine 6240, Talonsteuer-Rückstell.- Kto 67 000. Div. 320 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 31 999, Vortrag 71.923. Sa. M. 11 610 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 406 521, Schuldverschreib.-Zs. 83 640, Talonsteuer-Rückstell. 10 000, Abschreib. a. Inventar 24 109, Gewinn 442 869. – Kredit: Vortrag 63 928, Zs. 380 659, Grundstücke u. Beteilig. 522 553. Sa. M. 967 140. Kurs Ende 1900–1920: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25, 163, 148.50, 134, 143.50, 149.90, 149.50, 139, 128, 120, 112.50* –, 100, 106, 115*, 139, 151 %. Zugel. März 1900. Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Eingef. durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. u. J arislowsky & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Heinr. Haenisch, Charlottenburg; Stellv. Kammerher Freih. Conrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gross-Pankow; Bankier Georg Helfft, Berlin; Ökonomierat Dr. Lothar Meyer, Rotlach; Reg.-Rat a. D. R. Kessler, Magdeburg; Ritter- gutsbesitzer Hermann Dietrich, Metzelthin bei Templin; Landgerichtsrat Dr. Walter Gutt- mann, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Gebrüder Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Eenfi . Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb- Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur. fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Der Verlustvortrag aus 1913 M. 26 062 erhöhte sich 1914 auf M. 74 057, 1915 auf M. 164 162, 1916 auf M. 186 165, 1917 auf M. 241 996, 1918 auf M. 356 903, konnte aber aus dem Gewinn von 1919 getilgt Werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Hypotheken: M. 38 369 655. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 1726, Häuser 44 814 626, Masch. 270 000, Debit. 3 445 281. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 7 282 069, Hypoth 38 369 655, R. F. 48 018, Gewinn 446 485. Sa. M. 49 146 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauskto Berlin 739 508, Hypoth.-Zs. do. 1 065 718, Masch. 30 000, Unk. 2 113 748, Hauskto Plauen 71 776, Hypoth.-Zs. 152 740, Unk. 29 890 R.-F. 25 012. Gewinn 446 485. – Kredit: Vortrag 207 057, Mietsertrag Berlin 4 221 004, do. Plauen 246 824. Sa. M. 4 674 886. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: David Loewenberger, Gust. Soldin, Berlin. 0 Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. „Domus“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. (Vorstand: Oscar Schulz, Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 7.) Gegründet: 30./8. 1915; eingetr. 8./9. 1915, Gründer: Verlagsbuchhändler Reinhold Hirsekorn, Kaufm. Paul Mitschke, Berlin-Schöneberg; Otto Reuter, Neukölln; Heinr. Hoeck, Betriebsleiter Paul Daue, Berlin. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz in Gross-Berlin u. anderen Orten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben, insofern diese mit dem Gegenstand des Unter-