402 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Hafnispiljeh Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Verwalt. von Grundstücken u. Hypotheken sowie alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens in Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 32 000 in 32 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Verwaltungsdir. Adolf Schulz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Danneberg, Wannsee; Ing. Reinhard Danneberg, Berlin; Ing. Emil Reiche, Berlin; Kaufm. Joh. Fritsche, Wannsee. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Friedrichstr. 78. Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Köln; Jacquier & Securius, Terrain-Ges. Gross-Berlin, Berlin etc. Der A. Schaaffh. Bank- verein zu Köln brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehörige Grundstücke in den Gemeinden Lichtenberg und Friedrichsberg in Grösse von 25 ha 60 a 2 adm zum Werte von M. 2 830 645, ferner die aus dem Verkauf von 4 Parzellen herrührenden hypoth. gesicherten Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf die Gegen- leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be- zahlt geltenden u. in 120 als mit 25 % eingezahlt geltenden Aktien gewährt. Den von der Berliner Handelskammer zur Prüfung des Gründungsherganges bestellten Revisoren erschien der Einbringungspreis von M. 2 830 645 durchaus angemessen, wenn man demselben das Gutachten des Königl. Baurats Jaffé gegenüberstellt. Derselbe berechnet den Verkaufswert der Quadratrute netto Bauland mit M. 600, während der dem Einbringer gewährte Gegenwert inkl. Regulierungs-Unk. sich auf M. 314 stellte. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken die in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde oder in den angrenzenden Bezirken liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, u. durch Veräusserung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist auch befugt, Finanzgeschäfte zu betreiben. Am Grundstücks-Kto wurde 1909,10 ein Gewinn von M. 23 296 erzielt. 1910/11 wurden von dem Lichtenberger Terrain 1500 qm =, 105.75 qR verkauft; Buchgewinn M. 30 112, 1911/12 5072 qm mit M. 7143 Buchgewinn, 1913/14 durch Verkäufe M. 10 929 Buchgewinn erzielt; 1914/15– 1918/19 keine Verkäufe. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911/12 auf M. 146 114, stieg bis 1913/14 auf M. 277 067, 1914/15 auf M. 348 846, 1915/16 auf M. 444 409, 1916/17 auf M. 530 994, 1917/18 auf M. 608 808, 1918/19 auf M. 652 436, 1919/20 auf M. 699 216, 1920/21 auf M. 743 318. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000, begeben zu pari; M. 2 000 000 sind voll., M. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen die Gründer, u. zwar der A. Schaaffh. Bankverein M. 2 240 000, Jacdquier & Securius M. 720 000, Terrain-Ges. Gross- Berlin G. m. b. H M. 20 000, ferner Dr. phil. Karl Kimmich u. Prokurist Max Diemer, Berlin je M. 10 000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinnes werden dem gesetzl. R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.), vom Überschusse wird diejenige Summe zur Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärk. von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Auf nicht voll eingezahlte Aktien werden erst alsdann Rückzahlungen geleistet, wenn die voll eingezahlten Aktien bis auf den Betrag der nicht voll eingezahlten Aktien amortisiert sind. Sobald aus dem zur Verteil. gelangten Rein- gewinn auf die volleingez. Aktien je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquid. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 2 767 885, Kaut. 3240, Strassenbau 57 226, Kassa 65, Debit. 385, Hyp.-Forder. 28 000, Inventar 1, Verlust 743 318. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 5054, Bankkonto 95 068. Sa. M. 3 600 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 699 216, Handl.-Unk. 7814, Gehälter 7840, Steuern 8776, Debit., Abschreibung 371, Zs. 28 553, Provis. 46. —– Kredit: Pacht 9300, Verlustvortrag 699 216, Verlust 1920/21 44 101. Sa. M. 752 618. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Baumeister Fritz Häussler, Stadtrat Ferd. Rast, Berlin. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Jacquier & Securius. Y 0 3 0 0 = = Friedrichstadt-Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Gross-Berlin mit dem Sitze zu Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 16./3. bezw. 14/4. 1920; eingetr. 4./5. 1920 Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, seine Ehefrau Erna Nosak, geb. Scharr, Kaufm. Werner Richter, B.-Wilmersdorf; Buch- halterin Frieda Peplow, Berlin; Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Dir. Walter Scharr u. durch Frieda Pe low, Berlin.