0 * * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und. Immobilien-Gesellschaften etc. 403 Zweck: Erwerb und Verwertung von Bürohäusern und anderen Grundstücken in der Friedrichstrasse und Gross-Berlin. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen der vorbezeichneten Art in. jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Weklzien, Berlin; Stellv. Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. *Friedrichstadt Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 10. Gegründet: 3. Vezw. 30./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer: Bankier Raphael genannt Rich. Landauer, Charlottenburg; Bankier Hans Mayer, B.-Wilmersdorf; Bankier Ludwig Loewenberg, Bankier Hans Löwenstein, Kaufm. Bruno Gayk, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Bankier Hans Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Loewenberg; stellv. Vors. Bankier Hans Mayer, Bankier Raphael genannt Rich. Landauer. Gartenstadt Heinersdorf A.-G. Berlin-Heinersdorf, Neukirchstrasse 54 a. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Zivil-Ing. Anton Zeiss, Polizei- wachtmeister Otto Groehler, Berlin; Fritz Auscher, B.-Weissensee; Mechaniker Emil Stephan, Konditor Otto Gellrich, Postschaffner Herm. Wiehle, Berlin; Fabrikarbeiter Gust. Spichalla, Neukölln; Brauereiarbeiter Herm. Müller, Steindrucker Alb. Leu, Güterbodenarbeiter Aug. Klein, Eisenbahnwagenmeister Hellmuth Zibell, B.-Pankow; Postillon Carl Gödert, Berlin; Oberlademeister Max Röhdelsberg, B.-Pankow; Kriminaloberwachtmeister Friedrich Neumann, Oberpostschaffner Max Schelsky, Berlin. Zweck: Ankauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern ausschliesslich zu dem Zwecke, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde-und zweckmässig eingerichtete Wohnungen und Eigenheime in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, demgemäss alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 9130, Kassa 2033, Sparkassenguth. 15 804, Einricht. (Utensil) 3007, Forder. (Zs.) 7304, Baukonto 326 025, Grundstücke 1522 772, Verlust 16 550. – Passiva: A.-K 300 000, Kaut. 1000, Einzahl. der Siedler 728 975, Restkaufgelder 549 500, Regul.-Kto 242 151, Rcserve v. 1919 81 001. Sa. M. 1 902 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zinsen 6716, Unk. 13 965, Abschreib. 8365. – Kredit: Zs. 12 178, Pacht 317, Verlust 16 550. Sa. M. 29 046. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Amts- und Gemeindevorsteher a. D. Wilh. Krause, B.-Heinersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Kunstgewerbezeichner Willi Ende, Berlin: Stellv.: Eisenbahnbeamter H. Roschkowski, B.-Heinersdorf: Architekt Richard Brodarsen. Berlin; Sparkassenkassierer Adolf Loesner, B.-Heinersdorf Kaufmann Karl Pust, Berlin. * 4 0 3 A - „Geka“ Geschäfts- und Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 47. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer: Berlinische Industrie-Ges. 9 b. H., Charlottenburg; Industrieland Berlin-Pinnow G. m. b. H., Ges. für Bodenwerte m. H,. Ges. für Grunderwerb m. b. H., Frl. Marie Zimmermann, Berlin. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Heinr. Mendelssohn, Berlin. Me, äatslellsrate vors keinrieh Mendelssohn, Architektb Kapl Hiler, Berlin; jaaues endelssohn, B.-Schöneberg. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Febründst 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Handb. 1916/17. 3 weck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, der Bau und die Ver. ung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten 26*