404 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Hypotheken: M. 935 000, davon eingez. M. 350 000; Grundschuld in eigenem Besitz M. 390 00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 369 093, Baukonto 873 601, Kassa 2353, Bankguth. 25 211, Debit. 13 480, Kaut. 300, Einricht. 496, Verlust 1481. – Passiva: A.-K. 115 000, Baukostenbeitragkto 150 000, Kredit. 671 017, Hypoth. 350 000. Sa. M. 1 286 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 941, Handl.-Unk. 539. Sa. M. 1481. Kredit: Verlust M. 1481. Gewinne 1914–1919: —. Direktion: Geschäftsführer Willy Enders. Aufsichtsrat: Vors.: stellv. Bürgermeister Dr. Ernst Salge, stellv Vors.: Baumeister Axel Nordqvist, Gemeindeverordneter Paul Burgschat, Rentier Willi Nollenberg, Bau- inspektor Walter Rosenberg, Gemeindeschöffe Rud. Schwarzburger; B.-Oberschöneweide. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Gegründet: 4.(8., 24./11. 1919 u. 2./2. 1920; eingetr.: 14./2. 1920. Gründer: Max Rodeit, B.-Rosenthal: Ing. Otto Ensins, Maurerpolier Adolf Hoffmann, Berlin; Eisenbahnbeamter Hans Brandhorst, B.-Pankow; Ing. Alfred Zippel, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten u. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein- schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten u. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 9% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Vorstand: Ing. Georg Bessler, Architekt Max Meyer, B.-Pankow; Ober-Ing. Georg Wasmuth, Hohen-Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Alex. Kremener, Stellv.: Fabrikdir. Georg Pfeiff, Schlosser Willy Göhre, Berlin-Pankow; Kaufm. Alb. Küllgens, Werkmeister Heinr. Lietzmann, Berlin; Ing. Willy Sanner, B.-Pankow; Hugo Lerche, Justizrat Alfred Lublinski, Berlin. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Lutzowstr. 78. (In Liquidation.) Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. In Liquidation lt. G.-V. v. 3/6. 1920. Tweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere war die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Unternehm. zu gründen. Die Ges. besass u. a. das Grundstück Friedrichstr. 171. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1919 mit M. 3 914 415 zu Buch bei M. 4 000 000 hypoth. Belastung u. wurde 1920 verkauft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Das A.-K. ist verloren. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie: 18t. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max Liebert, Berlin W. 35. Lützowstr. 78. Aufsichtsrat: Studiosus Adolfo Pardo Y Redonnet, Bankdir. Heinz Ullmann, Kaufm. Ernst Ullmann. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Nach G.-V. v. 19./5. 1921 lautet die Firma jetzt: Bankovni jednota ceskoslovenskã akciova spoleéuost Tschechoslowakischer Bankverein Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin (siehe diese Ges. unter Seite 68). Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. * *