Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von zwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baüustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow-Mühlenstrasse-Terrain- Ges. m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1911 baureif wurde. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkauf einer Bau- stelle in der Wisbyerstrasse, 1912 zwei solcher. 1913 ebenfalls 2 Baustellen verkauft, dagegen 1 Haus daselbst erworben. 1914 625 q R. in Pankow veräussert. 1915 u. 1916 keine Verkäufe, 1917 eine kleine Parzelle in Wannsee u. 1918 eine solche in Pankow verkauft. Zur besseren Aufschliessung des Geländes in Pankow hat die Ges. in der Mühlenstrasse ein Grundstück von ca. 1125 qR erworben. 1918 2 Häuser u. einige Parzellen verkauft. 1920 1 Gärtnereiparzelle u. 2 Häuser in Lichtenberg u. das Geschäftshaus in der Burgstrasse verkauft. Der Verlust des J. 1912 M. 37 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt; 1913 neuer Verlust M. 52 961; hiervon M. 7021 aus R.-F gedeckt u. 1914 ganz getilgt. 1915 Fehlbetrag M. 271, getilgt aus Gewinn- vortrag von 1914; 1916 neuer Bilanzverlust von M. 15 344, erhöht 1917 auf M. 24 477, 1918 auf M. 49 478, 1919 auf M. 54 436, gefallen 1920 auf M. 50 536. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel etc. u. 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905; lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 349 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4611, Effekten 22 909, Anteile der Verwer- tungsges. 20 000, Hypoth. 294 000, Terrain 2 729 999, Grundstücke (ein 1914 angefangener Neubau) 10 011, Bankguth. 294 603, Debit. 89 490, Verlust 50 536. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 349 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Kapitalsteuer (Vortrag) 2738, Kredit. 146 364, R.-F. 58. Sa. M. 3 516 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 436, Abschreib. a. Terrain 137 381, Verlust bei einem Debitor 2126, Unk. 21 596. – Kredit: Fonds 1516, Grundstücke 152 807, Zs. 10 680, Verlust 50 536. Sa. M. 215 540. Dividenden 1905–1920: 0, 6, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Mühsam. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Lewin, Charlottenburg; Justizrat S. Pinner, Kaufm. Louis Eisner, Berlin. Prokurist: L. Eisner. Grundbesitz-Akt.-Ges. in Berlin. Berlin-Dahlem, Falkenried 4. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer: Robert Schubert, B.-Wilmersdorf; Rentier Aug. Homuth, Charlottenburg; Kaufm. Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winller, B.-Wilmersdorf; Alex. Rich. Langnick, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum dauernden Besitz u. dauernder Nutzung, Über- nahme von Verwaltungen u. Treuhandgeschäften sowie Kommissionsgeschäften u. alle hiermit zusammenhängenclen u. hierfür dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Samuel Goldschmidt. — Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmersdorf; Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Fräulein Paula Hamel, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. 60 .Getsründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, Aedng überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer 1 Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. 18 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- Buse 11 es. Ende 1920 anGrundstücken noch 54 ha 38 a 95 qm im Werte von M. 1 059 610 oder Bschnittl. M. 1.94819 pro qm, ferner 12 ha 33 a 47 qm im Werte von M. 387 448 (Durch-