406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. schnittspreis M. 3, 14113 pro qm), sowie 1 Wirtschaftsgebäude u. 1 Wohnhaus zus. mit M. 84 000 zu Buch stehend, sämtl. belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. Der Flächen.- inhalt der Stammgrundstücke einschl. Strassenland betrug am 1./1 1911 noch 223 ha 91 a 89 qm. Wegen der Verkäufe 1911– 1915 siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. 1916 verkauft von Grundstück I 73 a, 79 qm mit M. 75 662 Gewinn, von Grundstücke II 49 a 45 qm mit M. 11 856 Gewinn, 1917 verkauft von Grundstücken I 6 ha 86 e 99 qm, 1918 5 ha 27 a 60 qm. 1914 ein Hausgrundstück in der Zwangsversteig. für M. 143 000 erworben, 1915 ebenfalls ein solches für M. 97 800 gekauft. 1919 21 431 qm u. 4 Mietshäuser verkauft, 1920 5 ha 75 a 35 qm u. 1 Hausgrundstück verkauft. Die Beleucht-, Kanalisat.- u. Wasser- versorgungsverhältnisse des Terrains sind geregelt; die Gasliefer. erfolgt von der Gemeinde Lichtenberg. 1914, 1915, 1916 u. 1917 M. 237 243 bezw. 352 009 bezw. 106 527 bzw. 239 154 Verlust, gedeckt aus dem Gewinnvortrag früh. Jahre. 1918 M. 44 145 Gewinn, mit Vortrag zus. M. 193 074, abz. M. 181 204 Verlust in 1919, blieb Vortrag M. 11 869, hierzu 1920 M. 149 275 Gewinn. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar in 750 St.-Aktien u. in 750 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetz. des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, durch Zus. legung der St.-Aktien 2: 1. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. der Ges. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000 auf Namen der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Aachen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. zu pari durch Rückkauf, Kündig. oder Auslos. von 4 % des urspr. Anleihe- betrages. Bei Verkäufen von Terrains müssen auf jeden veräusserten Hektar M. 8000 in Schufdvyerschreib. eingelöst werden. Die Anleihe wurde zur Tilg. von M. 539 500 Hypoth. u. aufgelaufener Zs. bei der Hauptgläubigerin der Ges., der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. zu Aachen, aufgenommen. Sicher.-Hypoth. an erster Stelle. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Ende 1920 noch ungetilgt M. 198 800. Hypotheken: M. 114 000 auf Wohnhäuser und Terrains. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von 9§ 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (8. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke I 1 059 610, do. II 387 448, Immobil. 19 600, Kassa 7167, Hyp.-Forder. 1 679 009, Effekten 142 135, Debit. 138 399, Bureaueinricht. 1, Fuhrwerksinventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschr. 198 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 1 283 560, R.-F. 235 667, Spez.-R.-F. 25 000, Gewinn 161 145. Sa. M. 3 433 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 951, Strassen-Anlage 728 594, Zs. 29 232, Abschreib. a. Effekten 12 911, do. auf zweifelh. Ford. 28 088, Gewinn 161 145 (dayon Rückstell. f. Körperschaftssteuer 20 000, rückständ. Div. an Vorz.-Aktien 100 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 17 145. – Kredit: Vortrag 11 869, Grundstück-Mehrerlös 1 034 304, Immobil. do. 43 448, Miete 6224, Pacht 10 077. Sa. M. 1 105 924. Dividenden: St.-Aktien 1894–1909: 0 %; 1910–1920: 45, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1894–1905: 0 %; 1906–1920: 5, 5, 5, 5, 9, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die rückst. Div. für Vorz.-Aktien bis Ende 1904 M. 166 918.65 kam ab 11./5. 1907 aus dem Gewinn für 1906 zur Verteil.; die rückständ. 5 % Vorz.-Div. für 1905 kam ab 9./4. 1908, für 1908 ab 30./3. 1910, für 1911–1915 später mit je M. 37 500 z. Auszahl. für 1916 mit M. 25 000 zur Auszahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückständig ist die Vorz.-Div. für 1917, 1918, 1919 u. 1920 mit zus. M. 100 000. vorstand: Rittmeister a. D. Henry Suermondt, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herbert Suermondt, Aachen; Justizrat Dr. jur. R. von Katzler M.- Gladbach; Rittmeister a. D. Osc. Suermondt, Berlin; Kaufm. Arthur Schulz, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 221. Gegründet: 1882. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. besitzt u. a. wertvolle Ländereien an der Havel in Spandau mit Eisenbahnanschluss, die sich zu Industriezwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen. 1905 Erwerb grösserer Flächen in Berlin-Wilmersdorf, doch konnten wegen veränderter Fluchtlinien daselbst die Kanali- sations- u. Strassenanlagen noch nicht in Angriff genommen werden. 1907–1909 konnten nur vereinzelte Abschlüsse mit M. 65 000, 37 056, 28 849 Gewinn bewirkt werden; 1 bis 1918 keine Verkäufe, dagegen 1910 ein älteres Haus in der Linkstr. in Berlin erworben. 1917 bei einer Beteil. M. 5900 Gewinn erzielt; auch 1918–1920 konnten bei den Beteil.-Ges. Grundstücksverkäufe erzielt werden. Die Ges. ist beteiligt an den Untergesellschaften Wilmers- dorfer Land-Ges., Ringbahn-Str.-Ges. u. Spandauer Havelland-Ges. Auf eine Beteilig. erfolgte 1914 eine grössere Kap.-Rückzahl. 1918 auf Beteil. M. 60 000 abgeschrieben.