408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Tegel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 127 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 134, Debit. 638, Kaut. 30, Miete-Kto 2000, Grundstücke 132 399. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 127 300, Kredit. 200, Zs. 1477, Rein- gewinn 225. Sa. M. 135 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 801, Zs. 2660, Reingewinn 225. Sa. M. 3687. – Kredit: Miete-Kto M. 3687. Bilanzen für 1914–1917: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Herm. Wolff, B.-Lichtenber. * Grundstücks-Aktiengesellschaft Mahlow in Berlin, Mauerstrasse 92. 3 Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B. Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Fhefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. IZweck: Erwerb u. Nutzung eines Grundstückes in Mahlow. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Auf-ichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Grundstückserwerb- u. Verwaltung-Akt-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911 mit Nachtr. v. 31./5., 20./6. u. 5./7. 1911; eingetr. 17./7. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: A.-K. 5000, Hypoth. Kanonierstr. 44 15 000, Kassa 300, Debit. 3000, – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn 18 300. Sa. M. 23 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6000, Reingewinn 12 300. Sa. M. 18 300, – Kredit: Provis. M. 18 300. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %; 1914–1919: Gewinn M. 47 400, 35 600, 31 400, 30 500, 15 500, 12 300. Direktion: Heinr. Lehmann. 5 Aufsichtsrat: Vors. Granier, Lindemann, Kühl. Grundstücksgesellschaft am Zoo, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 27a2. Gegründet: 4. bezw. 20./2. 1920; eingetr. 3.3. 1920. Gründer: Paul Dittmar, B.-Johannis- thal; Heinrich Mendelssohn, Berlin; Prokurist Dr. Rud. Schröder, B.-Johannisthal; Dir. Georg Keyser, Berlin; Erich Wolff, B.-Charlottenburg. Zweck: Ankauf von Grundstücken von Gross-Berlin u. Verwert. derselben durch Ver- kauf, Vermiet., Verpacht. oder sonstige gewerbliche Verwend. sowie Beteilig. an Grund- stücks- u. Baugeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Ludwig Ollendorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Lenzen, Stellv. Paul A. Meckel, Berlin; Privatier Emil Oskar Schiffner, Frau Harriet Abelmann, geb Landsberger, Charlottenburg; Justizrat Hermann Jacoby, B.-Friedenau; Arnold Wollberg, Berlin. Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg 4, Schillerstr. 94. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer: Kaufm. Wilh. Meyer, Berlin; Maurermeister Max Mattheus, B.-Wilmersdorf; Architekt C. Simoleit, B.-Steglita; Architekt Rob. Berger, B.-Schmargendorf; Kaufm. Aug. Poschmann, Berlin.