Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 409 Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die damit im Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die G.-V. v. 7./3. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bestand bei Nationalbank 1604, Geschäftsunkost.-Kto 3395. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 3395. – Kredit: Verlust M. 3395. Bilanzen für 1913–1919: Nicht veröffentlicht, auch keine G.-V. stattgefunden. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Frl. Martha Erlach, Ing. Wilh Pusch, Bautechniker Max Erlach, Berlin. Halenseer Immobilien Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 21./4 1920. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, Frau Hauptm. Erna Nosak, geb. Scharr, B.-Wilmersdorf: Kaufm. Werner Richter, Charlottenburg; Buchhalterin Frl. Frieda Peplow, Kaufm. Paul Welzien, Berlin Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Halensee u. Gross-Berlin. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Dir. Walter Scharr, Frau Mathilde Scharr geb. Maurer, Frl. Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44. (Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3. 1917 Aktien- gesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben.) Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt u. die Firma wie oben geändert. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Die Gesellschaft, die aus der dem Fürsten Donnersmarck nahestehenden Terraingesellschaft Dresden-Süd hervorgegangen ist, hat die Beziehungen zur Fürstlichen Verwaltung weiter gepflegt. Das ist insbesondere dadurch zum Ausdruck gekommen, dass die Fürstliche Verwaltung einen grösseren Teil der i. J. 1917 neu ausgegebenen Aktien der Ges. zu dauernder Beteiligung übernommen und ihren Besitz inzwischen noch vergrössert hat. Zu diesem Zweck ist der Ges. der gesamte Besitz an Aktien der Zehlendorf-West Terrain - A.-G. und an Geschäftsanteilen der Berliner Terrain-Zentrale G. m. b. H. über- tragen worden. Ausserdem ist die Ges. beteiligt an: Döllinger Bergbau-Ges. m b. H. in Elsterwerda, Kunst- u. Rohstoff-A-G. in Berlin, Kraftfahrzeug-Vertriebs-G. m. b H., Röhren- u. Hohlkörper-G. m. b. H. Die Ges. erzielte im J. 1918 einen Gewinn von M. 223 647 lediglich aus Zs. u. Provis. Dieser erhöht sich um den Gewinnvortrag mit M. 26 156 u. Auflös. der Kriegssteuerres. um M. 141 600 auf M. 391 403. Nach Absetzung der Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern mit M. 199 074. ferner der Grundstücksverwalt.-Kosten mit M. 100564, nach Rückstell. von M. 27 000 für Talonsteuer u. Verwend. von M. 233 035 zu Abschreib. ergibt sich ein Verlust von M. 168 271, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die Bilanz für 1918 wurde in der G.-V. v. 20./5. 1919 nicht genehmigt, eine neue G.-V. genehmigte dann am 27./6. 1919 einstimmig den Abschluss. 1919 M. 729 799 Reingewinn erzielt. 1919 verkaufte die Ges. ihre Beteiligungen Lindenblock. Römischer Hof und Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. Im Jahre 1920 wurde der Besitz an Bavaria-Haus-Aktien abgestossen, dagegen erworben das Grundstück Mohrenstr. 53 und die Hälfte der Aktien der Potsdamer Platz Akt.-Ges. (Haus Siechen), sowie kommanditistische Beteiligungen an 2 Handelsunternehmungen. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. 0 6./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1917 Ab das A.-K. der Ges. um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von Aktien über je M. 1000 zu erhöhen, von denen M. 3 000 000 in voller Höhe und a- 5 verbleibenden M. 4 000 000 je 25 % auf jede Aktie mit der Massgabe zu zahlen waren, ass das für jede neue Aktie zu vergütende Aufgeld von 10 % des Nennwerts zugleich mit