410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Einzahlung des zu entrichtenden Nennbetrages der Aktien zu zahlen war; die Akt.-Ges. hat Kosten und Stempel für die Erhöhung des A.-K. zu tragen. Die neuen Aktien, div.- ber. ab 1./1. 1917, sind sämtlich gezeichnet. Restliche 75 % im J. 1918 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 10 855, Bankguth. 6 307 007, Effekten 425 165, Inventar 1. Grundstücke u Beteilig. 10 381 503, Hypoth. 10 845 000, Kaut.-Effekten 68 000, Debit. 13 076 534. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 441 556 (Rückl 36 489), Sonderrückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Kredit. 29 908 479, Div. 600 000, do. unerhob. 720, Tant. 61 008, Vortrag 32 301. Sa. M. 41 114 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 270, Handl.-Unk. 92 701, Gehälter 114 600, Steuern 119 368, Grundstücksverwalt.-Kosten 70 495, Abschreib. 80 641, Rückstell. auf Hypoth.-Forder. 930 000, Reingewinn 729 799. – Kredit: Zs. u. Provis. 940 328, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Geschäften 1 365 549. Sa. M. 2 305 877. Bilanz am 31. Dez. 1920. Aktiva: Kassa 10 613, Bankguth. 1 461 626, Effekten 426 005, Inventar 1, Grundstücke u. Beteilig. 12 035 838, Hypoth. 5 638 426, Debitoren 16 337 552, Kaut. 6600. – Passvia: A.-K. 10 000 000, R.-F 500 000 (Rückl. 58 443), Sonderrückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 40 000), unerhob. Div, 2520, Hypoth. 350 000, Kredit. 24 043 144, Div. 600 000, Tant. 52 525, Vortrag 258 562. Sa. M. 35 916 752. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 318, Gehälter 113 339, Steuern 59 717, Grundstücks-Verwalt.-Kosten 54 584, Abschreib. 83 127, Rückstell. f. Steuern 167 000, Reingewinn 1 009 531. – Kredit: Vortrag 32 301, Zs. u. Provis. 1 206 386, Gewinne aus Beteilig. u. sonst. Geschäften 410 930. Sa. M. 1 649 618. Dividenden 1916–1920: 6, 6, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke und Dipl.-Kaufm. Eugene de la Croix. Prokurist: Adolf Kramm. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Justizrat Dr. Paul Liktin, Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden Reg.-Präs. Friedr. Ernst von Schwerin, Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Rechtsanwalt und Banksyndikus Dr. Alfr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 46, Ecke Rosmarinstr. 1. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um: gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1912 ermächtigte die Verwalt. zur Bebauung baureifer Terrains für eig. Rechnung. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Der Besitz an reinem Bau. u. Vorgartenland in Schmargendorf belief sich Ende 1907 auf 40 031,42 dR = 56 ha 78 a 30 qm. Von den den Grundbesitz der Ges. umgrenzenden oder durchschneidenden 13 990 lfd. m Strassen- strecken sind 5270 Hd. m in ganzer Strassenbreite, 4290 Hd. m in halber Strassenbreite in Steinpflaster, ca. 3140 m in lfd. m in ganzer u. ca. 560 m in halber Strassenbreite in Asphalt vor der Adjazenz der Ges. fertiggestellt. Es verbleiben nur noch 100 Hfd. m Strassenstrecke vor einem an der Mecklenburgischen Strasse beleg. Terrain zu regulieren. Nach der jetzt geltenden Baupolizeiverord. können 18 Baublocks mit etwa 19 ha 15 a 71 qm Grundfläche nach der Bauklasse I geschlossen mit vier vollen bewohnbaren Geschossen bebaut werden. 19 Baublocks mit etwa 33 ha 72 a 89 qm Flächenraum gehören der Bauklasse A an. Ein Baublock P I, mit 3 ha 64 a 72 qm Flächenraum gehört der Bauklasse B an. Ein Baublock Y mit ungefähr 27 a 36 qm Grundfl. unterliegt der Beschränkung landhausmässiger Bebauung. Der gesamte Grundbesitz in Schmargendorf stand ult. 1908 mit M. 11 977 346 zu Buche. Hierin sind die bereits bezahlten Einebnungs-, Regulierungs- u. Kanalisationskosten der Strassen u Plätze enthalten. Der Einstandspreis des Schmargendorfer Grundbesitzes stellte sich auf etwas über M. 320 für die qR völlig regulierten Netto-, Bau- u. Vorgartenlandes. Die Bauerlaubnis wird an gepflasterten Strassen erteilt. Von dem Gelände sind im J.19 2630,82 qR = 3 ha 73 a 17 qm, im J. 1909 2685.69 qR = 3 ha 80 a 92 dm verkauft worden, ferner wurde eine Messungsdifferenz von 5.73 qR = 91 qm abgeschrieben, 1910 4049 dR *= 5 ha 74 a 35 qm verkauft, 1911: 2000.78 qR = 2 ha 83 a 81 qm verkauft, dagegen durch Messungsdifferenzen erhöht um 16.87 qR = 2 a 40 qm, so dass Ende 1911 verblieben 28 676,16 qR = 40 ha 67 a 54 qm, hierzu 1912 eine zum Bahnhof Hohenzollerndamm nicht benötigte Parzelle 50.60 q R = 8 a 17 qm, dagegen verkauft 39.61 qR = 5 a 61 qm, so dass Ende 1912 verblieben 28 694.15 qR = 40 ha 70 a 10 qm, mit M. 10 243 926 zu Buch stehend. 1913 nichts verkauft, aber 81.64 qR = 11 a 58 qm erworben, somit Ende 1913 Bestand 28 775.79 dR *= 40 ha 81 a 68 qm, verbucht mit M. 10 703 156. 1914 keine Verkäufe, aber zurückerworben 1002.80 qR = 1 ha 42 a 34 qm, dagegen Verminderung durch Bebauung um 2303.21 dR = 3 ha 26 a 64 qm, somit verblieben 27 351.73 q R = 38 ha 79 a 78 qm (nachdem 1919 1754 am