Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A13 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 9 967 664, Neukölln 1 811 269, do. II 324 404, Wilmersdorf 596 894, Charlottenburg 134 981, Grundstücks-Erwerbs- Kto: Neukölln, Jonasstrasse 586 631, Hausgrundstücke: Berlin, Neukölln, Charlottenburg 2 731 459, do. Schmargendorf 2 411 857, Eigenbau-Grundstücke Schmargendorf 7 997 149, Grund- schuld Wilmersdorf 4 768 500, Effekten 50 812, Hypoth.-Forder. 1 878 841, Schuldner 417 042, Beteilig.: Industriegelände Schöneberg i. L. 1 961 700, Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. 2 988 873, Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 652 115, Bahnhof Lichtenberg- Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 17 660, Mobil. 1, Kasse 9800, Verlust 7 711 659. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Talonsteuer-Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. von 1908 für Westliche Boden-A.-G. in Liqu. 4 675 000 à 102 % rückz. 4 768 500, Anleihe 4 000 000, Hypoth. 10 130 400, Grundschulden 317 901, Gläubiger 15 720 008, rückständige Zinsscheine 12 305, Kto neue Rechnung 50 104, rückständige verl. 5 % Schuldverschreib. 5100. Sa. M. 46 019 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5 890 767, Verwalt.-Kosten 170 750, Steuern 10 351, Zs. u. Provis. 1 243 281, Hypoth.-Zs. a. unbebaute Terrains 73 675, Hyp.-Zs., Steuern, Reparat. etc. a) Hausgrundstücke 238 222, b) Hausgrundst. Schmargendorf 497 855, c) Eigenbau- Hausgrundst. Schmargendorf 1 467 710, Terrain-Unk. 22 474. — Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 89 024, Mieten a) Hausgrundstücke 237 955, b) Hausgrundstücke Schmargendorf 301 222, c) Eigenbau-Hausgrundstücke Schmargendorf 965 978, vereinn. Pachten a. unbeb. Gelände 20 806, Grundstücks-Verkauf 253 073, Gewinn a. Konsort.-Beteilig., Industrie-Gelände Schöne- berg 35 368, Verlust aus 1919 5 890 767, do. aus 1920 1 820 891. Sa. M. 9 615 088. Kurs Ende 1903–1920: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190, 177, 151.50, 158, 1517, –, 130, 130, 124*, 124, 60 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1920: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4, 4¼, 5½, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Kaufm. Max Radlach, Kaufm. Johs. Hensel. Prokuristen: E. Grunow, Willy Schulze. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen, von Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Georg Tietz, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf, Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld: im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Akti va: Aktienkapitaleinz.-Kto 75 000, Debit. 22 025, Verlust 2974. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1935, Unk. 1039. Sa. M. 2974. — Kredit: Verlust M. 2974. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. B „ 3/7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, ilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oscar Tietz, ebenda; Georg 613 2, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Rrünfeld, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden 63 f u. alle damit im Zus hang stehenden Geschäfte. s. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ypotheken: M. 855 655. Geschäftsjahr: Kalenderj.