Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 415 Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1/10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Bei vollständ. Vermiet. sind M. 736 858 Einnahmen zu erwarten. Der Verlust- Saldo hat sich 1908 um ca. M. 10 000 auf M. 55 467 verringert, 1909 auf M. 61 305 erhöht u. 1910 auf M. 56 849 vermindert; 1911 konnte derselbe ganz getilgt werden. 1915 Ermässigung des Gewinnvortrags aus 1914 (M. 150 289) auf M. 130 826, 1916 auf M. 71 301. Die Miet- einnahmen betrugen 1913–1920 M. 589 399, 595 665, 529 525, 498 723, 560 140, 613 443, 647 844, 190 019. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 8 030 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 11 363 420, Hypoth. 14 141. Kassa 8773, Inventar 1, Mietsstempel 99, Bankguth. u. Debit. 109 273. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 8 030 000, Grundst. Spez.-R.-F. 39 141, R.-F. I 12 000, R.-F. II 8752, Kredit. 215 795, Gewinn 190 019. Sa. M. 11 495 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 346 843, Zs. 64, Hauk-Unk. 231 998, Hand- lungsunk. 84 330, Gewinn 190 019. – Kredit: Vortrag 111 249, Mieten 742 006. Sa. M. 853 256. Dividenden 1905–1920: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Mechelsohn, Dir. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken, Carl Potocky- Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. in Berlin, Charlotten-Strasse 55. Gegründet: 28./1. 1920: eingetr. 10./2. 1920. Gründer: Baurat Otto Richter, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Hendrik Fruitema, Berlin, Architekt Gust. Schneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Max Zahn, Fabrikant Rich. Heideklang, Berlin. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Häusern in Berlin oder dessen Umgebung sowie in anderen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen geschäftl. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Ges.-Zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Hypoth., sowie Beteilig. an fromden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 6 492 500. Geschäftsjahr: Kalender). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 7 930 212, Guth., Bank u. Postscheck 79 575, Debit. 417 064, Hypothek 45 075, Kasse 22 825, Kaut. 7560, Mieten 7968, Verlust 2978. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken 6 492 500, Kredit. 1 720 748. Sa. M. 8 513 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 41 441, Gründungsunk. 19 588, Haus- ertrag 44 677. – Kredit: Häuserverwalt.-Gebühren 9 882, Zs. 7846, Zuschuss d. Aktionäre 85 000, Verlust 2978. Sa. M. 105 707. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Hijlke Knipers, Charlottenburg; Architekt Gust. Schneider, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. C. A. van Fenema, Groningen; Stellv. Hendrik Fruitema, Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin-Friedenau. Vorstand: Berlin, Kochstrasse 62. Gegründet: 11./7. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1920 um M. 35 000. Seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividenden 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Kaufm. Israel Cohn, B.-Wilmersdorf. 1 Vors. Fabrikant Roderich Katz, Berlin; Stellv. Architekt Jul. Röhre, B.- erfelde; Rosa Cohn, geb. Rothgiesser, B.-Wilmersdorf. *