416 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausbesitz Gross-Berlin Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Hauptm. Jul. Nosak, seine Ehefrau Erna Nosak, geb. Scharr, Kaufm. Werner Richter, B.-Wilmersdorf; Buch- halterin Frieda Peplow, Berlin; Mitteldeutsche Immobilien-Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Dir. Walter Scharr u. durch Frieda Peplow, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und in den Vororten. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Welzien, Berlin; Stellv. Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in B.-Schöneberg. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Cnausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 218 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 4612, Grundstücke 302 977, Debit. 350, Verlust 2663. – Passiva: A.-K. 14 000, Hypoth. 218 000, Rückl. 100, Kredit. 74 307, Zs.- Scheine 3315, Gewinn 880. Sa. M. 310 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 842, Unk. u. Abschreib. 12 092. – Kredit: Einnahmen 23 270, Verlust 2663. Sa. M. 25 934. Dividenden 1913–1919: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bezw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer: Frau Rittergutsbesitzer Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Fabrikant Eugen Berg, Hackhausen bei Ohligs, dessen Ehefrau Leony, geb. Roeder, daselbst; Kapitänleutnant Hans Roeder, Vietmannsdorf bei Templin, dessen Ehefrau Ruth, geb. Roeder, daselbst; je laut Vollmacht vertreten durch den Rittergutsbesitzer Herm. Leo Roeder, Berlin Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forde- rungen aller Art und Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden und Forderungen und alle damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12. 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kasse 2393, Debit. 33 326. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5000, Gewinnvortrag 719. Sa. M. 35 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2045, Gehälter u. Handl.-Unk. 25 081, R.-F. 5000, Überschuss 2765, Verlustvortrag 2045, Gewinnvortrag 719. Sa. M. 32 846. – Kredit: Zinsen u. Provis. M. 32 846. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Hermann Silberschmidt, Lichtenberg; Helene von Jarotzky, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Administrator Siegfried Roeder, Vietmannsdorf bei Templin; Frl. Elsbeth Roeder, Frl. Erna von Szezutowski, Berlin. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 51I. Gegründet: 23./12. 1893. 3 Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West und Nikolassee. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Tei der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1920 wurden verkauft 920 Baustellen, und 284 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig Waren