Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 417 u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte (diese Ansammlung ist inzwischen er- füllt); 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. Über den Verkauf von Ter- rains 1908–1916 siehe dieses Handbuch 1918/19. 1917–1920 Gewinne an Grundstücken u. Bauten M. 281 209, 236 965, 339 778, 493 573. Nach Abschreib. von M. 71 902 ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 202 123, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Fehlbetrag von M. 123 111, ebenfalls aus R.-F. abgebucht, 1916 weiterer Fehlbetrag M. 70 542, gleichfalls aus R.-F. abgebucht. 1919 wurden das Restgelände der Villenkolonie Karlshorst u. das am Bahnhof Nikolassee gelegene 24000 am grosse ehemalige Gärtnereigelände unter günstigen Beding. verkauft. In Zehlendorf-Süd 1920 Ankauf von 50 Morgen Gelände für Siedlungszwecke. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1:1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.—15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines ent- sbrechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: Ende 1920: M. 555 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spez.-R.-F., 15 % vertragsm. Iant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Guth. von M. 3466 b. Pastscheckamt 1I 835, Wertp. 109 540, Hypoth.-Briefe 527 473, Schuldner 508 922, Grundstücke in Nikolas- see, Schlachtensee-West u. Zehlendorf-Süd 1 280 864, bebaute Grundstücke 129 517, unfertige Bauten f. fremde Rechnung 10 830, Baustoffe 8309, Bauzeichn. 1, Zubehör 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 15 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 555 000, Gläubiger 444 344, R.-F. 104 222, Spez.-R.-F. 334 500, Zuwachssteuer-Rückl. 12 621, Div. 180 000, do. rückst. 6000, Tant. an Vorst. u Beamte 39 297, do. an A.-R. 20 821, Vortrag 5489. Sa. M. 2 602 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 751, Zs. 10 536, Steuern 24 622, Fuhr- werk-Unterhalt. 39 120, Abschreib. 4828, Reingewinn 245 608. – Kredit: Vortrag 9964, Ge- vinn an Grundstücken u. Bauten 493 573, do. Baustoffen 84, Vergüt. 2274, Mieten 5571. Sa. M. 511 467. Dividenden 1904–1920: 16, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 20, 13, 6½, 0, 0, 0, 10, 10, . 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Paul von Krause, Otto Münchow, Hankelsablage b. Zeuthen (Mark); Oberstleutnant a. D H. Roland, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel. Bankkonto: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Depositen-Kasse 2 28 N― 0 7 8 0 * 0 Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige = „e 7 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Neues Stadthaus, W 15, Schaperstr. 25, Ecke Kaiserallee. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckt, ausschliesslich minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten oder angekauften zu billigen Preisen zu verschaffen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit. Gesenstand des Unternehmens sind alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Ver- wendung von Häusern. üb Eap al M. 130 000 in Namen-Aktien à M. 250, die nur mit Genehmigung der Ges. 560 werden können. Die a. o. G. V.- v. 28./11. 1919 hat Kap.-Erhöh. um M. 99 000 ossen. Die neuen Aktien hat sämtlich die Stadt Wilmersdorf übernommen. Die llen Yufde zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2412, Girokonto 198 383, Postscheckkonto 2305 „ u. Bauten: I. Hanauer Strasse 1, II. Spessart- u. Burgunder Strasse „ I. Coblenzer Strasse 168 631, IV. Katharinenstr. 2 020 075, Wohnungsverband A . 0 06% 900, Debit. 31714, Inventar 4517, Kohlenbestand 2632. – Passiva: 60 Hypotheken: Spessart- u. Burgunder Strasse 185 000, Katharinenstr. 75 000, Adres. 80 000, Zuschussres. 9422, Hausanzahlung Saalfelder Strasse 70 294, Miete Vor- Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922 I. 27