Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 419 Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Über die Arealverkäufe 1906–1909 siehe dieses Handb. 1914/15. Auf Grund von neuerlichen Vermessungen hatte die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz v. 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern, als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394.80 blieb indessen hinter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463.81 auf M. 121 289 gegen M. 148 733.81 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt- fläche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 25 dR. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Im J. 1911 hat die Ges. 31 Verkaufsgeschäfte mit einem Gesamterlös von M. 238 914.55 abgeschlossen; durch die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 (15 Parzellen) wurde M. 28 949 Gewinn erzielt. Im J. 1913 konnten 1153.82 qR. mit einem Erlös von M. 82 567 verkauft werden. 1914 3 Baustellen u. 3 Landhausgrundstücke mit M. 10 313 Gewinn verkauft, ausserdem 1 kleines Landhausgrundstück in der Zwangsver. steigerung zurückerworben. An Gelände bezw. Bauterrains verblieben danach Ende 1914 84 094.16 qR. u. 7 Hauptgrundstücke. 1915 belanglose Verkäufe mit M. 1301 Gewinn, 1916 Grundstücke mit M. 17 483 Gewinn verkauft, 1917 1387 qR.; 1918 u. 1919 ebenfalls Terrain mit M. 102 935 bezw. 182 699 verkauft. Terrainbestand Ende 1919 noch 75 989 dR. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 120 450 (Stand ult. 1919.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der dem A.-R. nach § 13 des Statuts bestimmte Anteil an der Liquidationsmasse wird unter die sämtl. Personen, welche seit der Erricht. der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion mit der Massgabe verteilt, dass die Zeit, in der ein Mitglied als Vorsitzender fungierte, doppelt gerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Gelände in Hermsdorf 2 818 066, Kaiserin-Auguste- Viktoriaquelle 1, Bauprojekte 1, Lessingpark 1, Bergwerkseigentum 1, 2 Hausgrundstücke 119 192, Restkaufgelder u. Hypoth. 141 175, Effekten 28 155, Debit. 23 471, Bankguth. 141 900, Kassa 1224, Inventar 1 Bureaumobiliar u. Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 120 450, Kredit. 89 607, Gewinn 63 133. Sa. M. 3 273 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 280, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 14 712, Verwalt.-Kosten 38 915, Provis. 15 225, Terrainverwalt.-Kosten 4178, Grundsteuern etc. 23 588, Effekten 2900, Gewinn 63 133. – Kredit: Grundstücksverkäufe 182 699, Hypoth.-Zs. 6864, Pachten u. Mieten 3356, Eing. auf früher abgeschriebene Forder. 1013. Sa. M. 193 933. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf; Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin (aus A.-R. del.); Stellv. Hans Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Justizrat Dr. Georg Freund, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Dir. Dr. Leo Neumann (in Vorst. del.), Berlin. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag- in Berlin, Unter den Linden 6. Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer: Berlinische Industrie G. m. b. H., Imdustrieland B.-Pinnow G. m. b. H., Charlottenburg; Frau Anna geschd. Silberstein, geb Vendelsohn, B.-Wilmersdorf; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Errichtung und Verwertung von och- und Siedlungsbauten sowie Erledigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Mendelsohn. 306 Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Kurt von Rohrscheidt, Berlin; Stellv. Jacques Mendels- sohn, B.-Schöneberg; Architekt Paul Retti, B.-Wilmersdorf. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin. W., Taubenstrasse 221I. Zweslebrvündet: 3./7, 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem H, 011 für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare 1 ordler. u. Grundbesitz abzustossen. Näheres hierüber siehe die früheren Jahrgänge Rieh zuches. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte ht mehr eingegangen werden sollen. Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- Darlehen sowie Batalisder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Unternehmungen „„ anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Ben. Ober die Geschäftsj. 1906–1912 siehe die Jahrgänge 1906/07–1913/14 27*