420 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. dieses Handbuches. Die Bautätigkeit hat in den Gegenden, in denen die Terrains der Ges. gelegen sind, fast vollständig aufgehört. Es gelang deshalb nicht, neue Verkäufe von Bau. stellen abzuschliessen. Der der Ges. gehörige Sport-Palast an der Potsdamer Strasse, dessen Erwerb 1912 erfolgen musste, wurde 1912 in eine eig. Akt.-Ges. Theater- u. Konzert. haus A.-G. mit M. 400 000 A-K. umgewandelt, u. 1920 verkauft. Im Laufe des Jahres 1920 ist ein bebautes Grundstück mit einem Einstandspreis von M. 152 736 verkauft worden. Von dem unbebauten Gelände wurden ca. 1937.3 Quadratruten veräussert. Der Hauptbesit: der Ges. an unbebauten Grundstücken liegt an der Kaiser-Friedrichstr. in Berlin u. an der Treptower Strasse in Neukölln. Kleinere Parzellen liegen am Maybach-Ufer u. der Emser Strasse in Neukölln, in Oranienburg u. Weissensee. Ausserdem verfügt die Ges. über zwei bebaute Grundstücke, eines in der Winterfeldstrasse in Berlin, das sich gut rentiert und für das ein guter Preis erzielt werden muss, sowie ein kleineres an der Pistoriusstrasse in Weissensee. Von d. Pankower Besitz ist ein kleines Terrain im J. 1921 abgestossen worden. Ende 1920 verblieben der Ges. noch ein bebautes Grundstück mit einem Buchwert von M. 13 800 u. unbebaute Grundstücke mit einem Buchwert von M. 3 417 441, zus. M. 3 431 241. Die Beteilig. setzen sich zus. aus solchen an Ges. m. b. H. mit zus. M. 117 855. Die Immobil. Verkehrsbank konnte 1916 aus den laufenden Jahreseinnahmen die ihren Hypotheken- gläubigern verschuldeten Zs. von Hypoth. auf Hausgrundstücken im vollen Betrage zahlen, während ihr die Terrainzinsen, wie im Vorfjahre, vertragsmässig von ihr erlassen worden sind. 1920 wurden weitere rückständ. Hypoth.-Zs. getilgt. Kapital: M. 3 360 785 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1890 um M. 400 000. Ferner erhöht zur leichteren Realisierung des Grundbesitzes lt. G.-V. v. 12./3. 1907 um M. 2 800 000 (auf M. 3 300 000) in 2800 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien zu pari. Diese neuen Aktien sind unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre al pari an ein Konsort. (Damstädter Bank etc.), das zuvor die 500 alten Aktien der Ges. zum Kurse von 280 % erworben und die Kosten für die Ausgabe der jungen Aktien übernommen hatte, begeben worden. Das Konsort. hat sich verpflichtet. die sämtlichen zum Gesamtpreise von M. 4200 000 ohne Stückzinsen erworbenen nom. M. 3 300 000 Aktien zu einem 136 % zuzüglich Stück- zinsen nicht übersteigenden Kurse derart zum Bezuge anzubieten, dass die Inhaber der M. 16 500 000 Aktien der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. zum Bezuge der sämtlichen Immobilien-Verkehrsbank-Aktien berechtigt sein sollten, u. zwar sollten auf je 5 Aktien eine Aktie der Immobilien-Verkehrsbank entfallen. Demgemäss ist den genannten Aktionären der Bezug auf die erwähnten voll eingezahlten Aktien in der Zeit vom 10. bis 24./10. 1907 zum Kurse von 133 % zuzüglich 4 % Stückzs. seit dem 1./1. 1907 angeboten worden. Ab 15./7. 1910 gelangte die 1. Liquid.-Rate mit 10 % des A.-K. zur Ausschüttung. Hypotheken: M. 3 360 785 auf bebaute u. unbebaute Grundstücke; die Hypoth. gehören sämtl. der Berliner Hypoth.-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Eintritt der Ges. in Liquidation gilt als Reingewinn, an welchem die Berliner Hypothekenbank mit 25 % beteiligt ist, derjenige Betrag, welcher übrig bleibt, nachdem das A.-K. zurückgezahlt ist, die statut. und vertragl. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. ausgewiesen sind und für ein A.-K. von M. 3 300 000 eine Verzinsung von 5 % auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis zum Tage der Rückz. des A.-K. ausgeschüttet ist. Erfolgt die Rückz. des A.-K. ratenweise, so sind die 5 % Vor- auszinsen für die einzelnen Raten nur bis zum Tage ihrer Rückzahlung zu berechnen. Von der zur 5 %igen Vorausverzinsung erforderlichen Rechnungssumme sind die bei Verteilung von Jahresdividenden schon gewährten Vorauszinsen in Abrechnung zu bringen. Der An. teil der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. am laufenden Gewinne, sowie am Liquidatione. erlöse erstreckt sich auf die Verwaltung u. Verwertung der nach der Bilanz vom 31./12. 1907 vorhandenen Vermögensmasse an bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Berl. Hypo. chekenbank erhebt, wie sie ausdrücklich anerkannt hat, keinen Anspruch auf Anteil am Ge- winne oder am Liquidationserlöse aus neuen Geschäften, die mit der ordentlichen Abwicklung der am 1./1. 1907 bereits eingegangenen nicht im Zusammenhange stehen und durch die Realisierung der an diesem Zeitpunkte schon vorhandenen Aktiva nicht geboten sind. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 9331, täglich kündbare Guth. 39 2993 Effekten 38 200, Grundstücke 3 431 241, Hypoth.-Debit. auf fremden Grundstücken 1 055 826, do. auf eig. Ges. 148 719, Beteilig. an Ges. m. b. H. 117 855, Debit. 4134 am 2./1. 1921 fällige Hypoth Zs. 13 880. – Passiva: Hypoth. 3 360 785, Kredit. 648 507, R.-F. 213 994, Liquid.-Kto 635 162. Sa. M. 4 858 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 874, lauf. Grundstücksausgabq 72 919, Abschreib. 107 428, Kap.-Ertragssteuer 6582, Liquid.-Kto 5475. — Kredit: Grundst.-Einnahmen 43 159, Gewinne aus Verkäufen 125 223, Restkaufgelder, Konto-Korrend' u. Effektenzinsen 69 898. Sa. M. 238 280. Kurs: Ende 1908: 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse 3 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Vom 5./7. 1909 bis 18./7. 1910 franko Zs. notiert: Kurs Ende 1909: 147.50 %; dann Notiz ab 18./7. 1910 in Mark pro Stück und zwar nur. 16 solche Stücke, auf welche die erste Rückzahl. von 10 % = M. 100 vermerkt ist. Kurs Ende 1910–1920: M. 1090, 730, 310, 245, –*, –, 60, 61, 125*, 115, 140 pro Stück. Dividenden 1906–1908: 270½, 8, 8 %. 1906 hat die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindl. gesamten alten Aktien, erstmalig Anbe