Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 421 Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buchpreisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet u. zw. in Höhe von M. 1 352 500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidatoren: Arthur Hildebrandt, Stellv. Georg Püsch. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman, Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Justizrat Bruno Schulzenberg, Bank-Dir. Alfr. Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W., Charlottenstr. 46, Ecke Rosmarinstr. 1 (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Ges., Handels-Ges. für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm = 23 220.37 qR Bruttoland- grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen, gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 qm = 6858.73 qR. Kaufpreis M. 130 pro qR = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt u. M. 600 000, hypoth. eingetragen. Der Regulierungsvertrag mit der Gemeinde Schöneberg gelangte im Nov. 1906 zum Abschluss, derjenige mit der Gemeinde Tempelhof später. Mit den Regulierungsarbeiten auf Schöne- berger Gebiet wurde im Frühjahr 1907 begonnen. Trotzdem das Gelände 1906 noch unreguliert, hat die Ges. eine Fläche von ca. 750–1000 qR mit Gleisanschluss zum Preise von M. 450 pro qR verkauft. 1907 keine Verkäufe, 1908–1915 wurden aus Grundstücks- verkäufen Gewinne von M. 539 317, 25 268, 32 104, –, 57 108, –, –, 130 881 erzielt. Ende 1908 waren an unverkauften Terrains noch vorhanden, a) in Schöneberg 23 ha 90 a 04 qm, b) in Tempelhof 8 ha 56 a 67 qm; Ende 1910 bezw. 1911 zus. noch 32 ha 03 a 94 qm; Ende 1912 bezw. 1913: 30 ha 59 a 28.70 qm = 21 567.99 qR. Im Dez. 1915 rd 8000 qm, dann 1916 1 ha 63 a 62 qm verkauft. 1917 gelangten 120.27 qR und 1918 2917.5 qR 1919 560 qR, 1920 894.85 qR zum Verkauf. Bestand am 31./12. 1920 noch 216 958 qm = 15 295 qR. Die G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Im J. 1918 kamen 40 % des A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 3 107 335, Hypoth.-Forder. 74 528, do. Hypoth.-Zs. 562, Beteil. bei der Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1, Schuldner 285 501. Kaut. 15 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 32 663, Kaut. 15 500, Liquid.- Kto 435 264. Sa. M. 3 483 428. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Terrainunk. 267, Steuern 13 227, Provis. 1611, Gerichts- u. andere Kosten 13 395, Liquid.-Kto 435 264. – Kredit: Vortrag 415 644, Hypoth.-Zs. 4707, 28. 5884, Pacht u. Mieten 4215, Grundstücksverkauf 33 315. Sa. M. 463 765. Dividende: Wurde nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Liquidatoren: Joh. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Bank-Syndikus Max Blanken- burg, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. 3 2 90 * 2 0 Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin, W., Mauerstr. 63/65. (Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“). — seeründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gründer s. dieses Jahrb. 1913/14. ge Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- Ea sowie anderer Grundstücke u. aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. 20./ M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. „ M. 100 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1912. Hypotheken: M. 1 329 000. schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.