22 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― 7 7 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 193, Immobil. 1 550 000, Filmpalast G. m. b. H. 24 000, städt. Werke 666, Gasanstalt 80, Verlust 77 842. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 1 329 000, Max Wygodzinski Erben 84 449, Darmstädt. Bank 8470, S. Urbach Kaut. 30 862. Sa. M. 1 652 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 965, lauf. Unterhalt. 9481, Reparat. 7926, Gehälter u. Spesen 4639, Steuern 3762, Hypoth.-Zs. 64 260, Gerichts- u. Anwaltskosten 641. – Kredit: Mieten 100 833, Verlust 77 842. Sa. M. 178 676. Dividenden 1910–1920: 0 %. (Verlust bis 1920 M. 77 842). Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski. Aufsichtsrat: Frau Dr. Wally Zepler, Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin; Alma Dzialoszynski geb. Wygodzinski, Charlottenburg. Industriestätte Kommandantenstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Eichhornstrasse 5. Gegründet: 28./3. bezw. 12./5. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer: Frau Prof. Paula Maass geb. Wygodzinski, Berlin; Frau Dr. Wally Zepler geb. Wygodzinski, Charlottenburg; Fräulein Dr. Marta Wygodzinski, Berlin; Frau Justizrat Alma Dzialoszynski, Fräulein Nora Zepler, Charlottenburg. Zweck: Erwerb zum dauernden Besitz und zur dauernden Nutzung des Grundstücks Kommandantenstrasse 58/59 in Berlin und anderer Grundstücke und Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: M. 40 000. – Passiva: A.-K. M. 40 000. Dividenden 1919–1920: 0 %. Vorstand: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Wally Zepler, Frau Dr. Martha Wygodzinski, Berlin; Alma Dzialoszynski geb. Wygodzinski, Charlottenburg. „Juhag“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. (Diese Fa. lt. Beschl. der G.-V. v. 31./5. 1920, bis dahin: Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin). Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Zweck (nach neuem Statut): Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, sowie Förderung von Industrie u. Handel. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Zweckes Industrie- und Handelsunternehmungen im In- und Auslande erwerben, errichten und betreiben, und sich in jeder Weise und Form, namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteiligung, durch Zeichnung und Übernahme von Aktien, Geschäftsanteilen, Anteilscheinen, Kuxen, sowie Dahrlehnsgewährung an solchen Geschäften und Unternehmungen beteiligen. Die Ges. besass urspr. die Grundstücke Lindenstr. 101/102 u. Friedrichstr. 16, Friedrichstr. 12, Michaelkirchstr. 17 u. Michaelkirchstr. 20. Die beiden erst genannten bildeten eine Strassen- Passage zwischen der Linden- u. Friedrichstr. — Gegen Ende des Jahres 1919 wurde das Geschäftshaus Friedrichstr. 12 zu einem den Buchwert erheblich übersteigenden Preise verkauft u. das Guth. nach Abzug der vom Käufer übernommenen Hypoth. bar ausgezahlt. 1920 ist der Hauptbesitz die Handelsstätte „Bellealliance' mit gutem Gewinn verkauft. Übergabe u. Auflass. erfolgte am 1./4. 1920. Von den in 1920 uns aus dem Verkauf zu- geflossenen Barmitteln hat die Ges. an verschiedene industrielle Unternehmungen gedeckte Kredite gewährt. Der Erwerber hat die auf dem Grundst. haftende Hypoth. u. die zur Sicherheit der 4½ % Oblig. eingetragene Hypoth. als Selbstschuldner übernommen; hinsichtlich des Oblig.-Dienstes hat der Käufer sich den bisher geltenden Verpflicht. unterworfen. Der über die Hypoth. hinausgehende Betrag des Kaufpreises ist bar bezahlt worden. Durch den Verkauf der beiden Grundst. sind der Ges. flüssige Mittel zugeführt worden, die z. Zt. die Höhe des A.-K. übersteigen. Auch wegen des Verkaufs der Grundst. Michaelkirchstr. 17 u. 20 schweben Verhandlungen. Die Ges. ist damit eine reine Kapitalsges. geworden und wird ihre flüssigen Mittel zu Beteilig. bei Industrie- u. Handelsunternehmungen verwenden. In diesem Sinne wurde durch Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1920 der Zweck u. die Firma (s. o.) geändert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 3 8./4. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der „Union Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleichung der Bau- kosten der Handelsstätte „Bellealliance“ und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 400 000 (auf M. 2 000,000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 109 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 16.–29./4. 1907 zu 112 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb del St.-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden-Ges. m. b. H. zu Berlin (s. oben).