Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 423 Hypotheken (ult. 1920): M. 1 974 000 auf dem Grundst. Michaelkirchstr. 17 u. Michael- kirchstr. 20. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1920: 102, 104, 103.60, 103.40, 101.50, 101.60, 102.25, 103, 101.50, 100.25, 98, 98.50*, –, 91, –, 93*, –, 95.75 %. Aufgel. 19./5. 1903 zu 101.50 %. In Umlauf Ende 1920: M. 777 000. Dieser Rest kam 1920 zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz Berlin, Michaelkirchstr. 17 u. 20 2 403 146, Kaut. 9519, Hypoth.-Tilg.-Kto 30 193, Schuldner 1 488 219, Bankguth. 1 587 527, Effekten 299 971, Wechsel 68 141, Kassa 1486 (Karl Palm, Göteberg, Erfüllungs-Übernahme für M. 726 500, – durch Sicherungshypothek für die Deutsche Treuhand-Ges. auf dem Grund- stück Lindenstrasse 101/102 gesicherte Teilschuldverschreib. der Gesellschaft M. 726 500). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 974 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 50 437, Talonsteuer-Res. 40 000, nicht vorgelegte gekd. Oblig. 4120, unerhob. Div. 7110, Gläubiger 1 358 298 (Verpflichtung aus der 4½ % Oblig.-Anleihe 726 500), Div. 200 000, Tant. an A.-R. 10 434, Vortrag 43 805. Sa. M. 5 888 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 266, Krankenkassen- u. Altersvers.- Kto 3804, Insertion u. Reklame 10 606, Debit.-Res. 36 500, Gewinn 254 239. – Kredit: Vortrag 35 006, Überschuss aus Grundbesitz, Prov. u. Zs. 425 411. Sa. M. 460 418. Kurs Ende 1901–1920: 109, 114.50, 117, 127.25, 130.50, 126, 116.60, 118.75, 108.90, 109.50, 112, 104.75, 101, 98.25*, –, 91, –, 60*, 96, 210 %. In Berlin erster Kurs 8./7. 1899: 130 %. Die Aktien werden seit Sept. 1920 auf die neue Firma abgestempelt. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 3½, 2, 0, 0, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokurist: Paul Teidel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustayv Hirte, Berlin: Major von Böhlendorff-Kölpin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschl. Kraftbau Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Betonbauten in Berlin, Charlottenstr. 55. Gegründet: 16./9. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Haus- u. Bodenverwertungs- Ges. m. b. H., Act.-Ges. für Pappen-Fabrikation, Charlottenburg; Minerva Metallhandels- gesellschaft m. b. H. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Betonbaues sowie auf verwandten Gebieten des Baufachs, insbesondere zur Linderung der Wohnungsnot u. zur Förderung des Wiederaufbaues. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital:; M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Peisker, Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Oluf Schacht; I. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld; II. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann; Dir. Kurt E. Rosenthal, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Justizrat Theodor Marba, Bank-Dir. r. Hugo Fleischmann. „Landbank-, Akt.-Gesellsch. in Berlin, SW., Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene jeah 3 zade Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen Art auf den erworbenen Liegenschaften; c) Bildung und Besiedelung von Renten- Tord aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur 6 afs der landwirtschaftl. Interessen. v. 27 10 Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen . Bed /. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken, der v ermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sesshaft-