426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 423 392, allg. Verwalt.-Kost.-Rechn. 1 113 601, Steuern u. Stempel 40 039, Zs.-Rechn. 413 157, Auftragsgebühren-Rechn. 67 979, Wertp., Verluste 3430, Abschreib. a. Begebungs-Rechn. der 4½ % Schuldverschreib. u. Reichs- steuer 130 703, Abschreib. a. Hauseinricht. 4782, Gewinn 38 720. – Kredit: Grundstücks- Rechn. u. Grundstücks-Rechn. der Auftragsgeschäfte u. der Rentengüter 1 986 481, Wertp.-Zs. 99 324, zurückzuvergütende Reichssteuer auf Vorzugsaktien 150 000. Sa. M. 2 235 806. Kurs Ende 1901–1919: 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25, 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50, 108, 100, 80, 78.50*, –, 55, 92.50, 57.25, 40 %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001 bis 15 000 zugelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin; Notiz ab 22./7. 1920 eingestellt. Dividenden 1897–1919: 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Dir. Jul. Sakrzewski; stellvertr. Dir.: Hugo Ulrich, Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann. Prokuristen: Alex. Simon, Rich. Siemon, Wald. Rand, Dr. W. Knoerrich. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Major a. D. Heinr. von Tiedemann-See- heim, Berlin; Exz. Wirkl. Geh. Rat u. Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Rittergutsbes. Max Graf von Bethusy-Huc, Dir. Dr. Erich Keup, Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Friedrich von Schwerin, Wustrau, Bez. Potsdam; Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln i. W.; Reg.- u. Landesökonomierat Fritz Otto, Frankf. a. O. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. 3 Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 24. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer: Max Levy, Heinrich Steup, Dr. Anton Schiff, Berlin; Herm. Michaelis, Charlottenburg; Max Stienes, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu pari behufs Erwerbung des Vermögens der Berlin- Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Zu dem Ver- mögen der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. gehörte das in der Stadtgemeinde Lichtenb. in der Nähe der Frankfurter Chaussee belegene Terrain von 28 ha 39 a 55 qm = 20 018.83 qR Bauland u. 4 ha 35 a 87 qm = 3072.80 qR Strassenland. Sämtl. Grundstücke sind schuldenfrei. Das Terrain ist eingeteilt in 25 Baublocks. Für das Gelände gelten die Bestimmungen der Baupolizeiordnung für die Vororte von Berlin u. zwar Bauklasse I, d. h. geschlossene Bau- weise mit Erdgeschoss u. 3 Stockwerken. Die Ges. übernahm ferner von der Berlin-Lichten- berger Terrain-A.-G. in Liqu. die Anteile der Monbijou-Grunderwerbs-Ges. m. b. H. Das St.-Kap. dieser Ges. betrug M. 100 000. 1907 gelang es der Lichtenberger Terrain-A.-G. 9 Par- zellen von ca. 438 qR zu verkaufen. Danach belief sich der Terrainbestand der Ges. ult. 1907 auf 27 ha 77 a 39 qm = 19 580 qR netto Bauland, hiervon wurden 1908 7 Parz. im Ausmass von 47 a 94 qm verkauft, 2 Parz. (zus. 36 a 11 am) mussten in der Zwangsversteiger. erstanden werden, sodass Ende 1908 ein Bestand von 27 ha 65 a 56 qm = 19 496.9 qR Baufand verblieb, wovon ca. 8739 qR baureif; ferner erwarb die Ges. 1908 in der Zwangsversteigerung 2 Häuser, Die Ges. verkaufte dann im J. 1909 10 863 qm = ca. 766 qR, 1910 6 Parzellen 42 a 86 qm = 302.17 qR, dagegen in der Zwangsversteigerung zurück erworben den Rest einer verkauften Bauparzelle von 52 a 58 qm = 370.68 qR, sodass ult. 1910 26 ha 66 a 65 qm = 18 799.61 dkR netto Bauland verblieben, von denen ca. 8544 qR baureif sind. Im J. 1910 wurden ausserdem in der Zwangsversteigerung 3 Hausgrundstücke erworben. Im J. 1911, 1912, 1914–1917, 1919 u. 1920 fanden keine Terrainverkäufe statt, aber 1913 14 a 88 qm veräussert, auch 1918 Grundst. verkauft. Arealbestand Ende 1920 geg. das Vorj. unveränd. noch 23 ha 55 a 47 qm. 1911 wurde das Haus Siegfriedstr. 5 mit einem Verlust v. M. 3642 abgestossen, 1913 das Haus Volkerstr. 2 u. 1914 das Haus Bürgerheimstr. 6 mit Gewinn verkauft. Es verblieben im Besitz der Ges. noch 3 Hausgrundstücke. Ferner ist das Grundstück Atzpodienstrasse 42 erworben u. fertiggestellt worden. Der Gewinnvortrag von M. 86 941 verminderte sich durch den Verlust in 1912 um M. 6798 auf M. 80 142, erhöhte sich durch den Gewinn von 1913 auf M. 113 012, verminderte sich 1914 durch Verlust auf M. 107 614. Das Tant.-Res.-Kto von urspr. M. 406 777 (s. dieses Handb. 1914/15) hat sich durch Abrechnung der Gewinne aus den vom 1./7. 1907 bis 31./12. 1909 verkauften Parzellen um M. 31 333 u. 1918 weiter um M. 50 718 auf M. 324 726 vermindert. Die Bilanz d. Licht.-Terr.-A.-G. für 1915 schloss mit einem Verlust von M. 214 683 bezw. nac Verwendung des vorjährigen Gewinnvortrages von M. 107 614 mit einem Verlust von M. 107 248 ab, welcher Betrag dem R.-F. von M. 113 765 entnommen ist; 1916 ergab eine Unterbilanz von M. 1250, gedeckt aus R.-F.; 1917 neuer Verlust M. 14 299, hiervon M. 5260 durch R.-F. gedeckt u. M. 9033 vorgetragen, gedeckt aus dem Gewinn von 1918. 1919 M. 12 001 Gewinn, 1920 M. 16 830 Verlust.