Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc- 427 Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000, also von M. 6 250 000 auf M. 5 750 000 durch Rückkauf von bis 500 Aktien zum Höchstpreise von nicht über M. 550. Zurückgekauft wurden 500 Stück Aktien für zus. M. 274 750, die vernichtet wurden. Die Rückzahl. hierfür erfolgte ab 3./5. 1913. Die G.-V. v. 8./5. 1919 beschloss weiteren Rückkauf von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761 mit einem Buch- gewinn von M. 201 238, der zu Abschreib. auf Hypoth.-Kto verwandt wurde. Hypotheken: M. 278 000 auf die Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. und je M. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Überschuss einen Anteil von 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrains 4 438 904, Hypoth. 465 501, Kassa 2218, Bankguth. 75 000, Debit. 33 038, Effekten 504 610, Inventar 1, Häuser 334 530, Verlust in 1920 16 830. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 12 383, Res. für Tant.-Ansprüche 324 726, Häuser-Hypoth. 278 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Kto für Pflasterkosten 190 251, Kredit. 35 275. Sa. M. 5 870 636. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 1514, Handl.-Unk. 87 777, Steuern 36 202. – Kredit: Zs. 53 636, Terrain-Verpacht. 2015, Effekten 157, Häuser-Verwalt. 1291, Hyp. u. Beteilig. „Monbijou“ G. m. b. H. 51 561, Verlust in 1920 16 830. Sa. M. 125 494. Kurs Ende 1909–1920: 75, 66.50, 57.25, 49.25, 54.50 55.75*, –, 50, 71, 57*, 62.50, 87.75 %. Die Zulassung an der Berliner Börse ist 1. Mai 1909 erfolgt; erster Kurs am 10./5. 1909 83 %. Dividenden 1907–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Dir. Nathan Dorn, Rentier Karl Brettauer, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Liegenschaftserwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin. Charlottenburg. Fredericiastr. 13. Gegründet: 13./30. April 1911; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, übernommen von de Gründern zu pari. G.-V. v. 30./4. 1912 um M. 4000 zu pari. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 208 500, Inventar 202, Kassa 5609, Verlust 2068. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 175 000, Buchschulden 31 381. Sa. M. 216 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 500, Inventar 22, Grundstücks-Unk. 3020, Unk. 3727, Zs. 5525, Gewinn 1049. Sa. M. 13 845. – Kredit: Grundstücksertrag M. 13 845. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Witwe Minna Lehnecke, Immekath bei Bandau. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer WIlh. Kämpfer, Frau Emmy Kämpfer, Franz Lehnecke, Charlottenburg. Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 23./12. 1918 bezw. 19./2. 1919; eingetr. 21./2. 1919. Gründer: Architekt Georg eyer, Schmargendorf; Dir. Paul Wolff, Pichelswerder; Dir. Dr. Rud. Knauer, Vizewacht- meister Alexander Wilke, Schlosser Oscar Thiel, Berlin; Schuhmachermeister Franz Lang- stengel, Charlottenburg; Klempner Edmund Schaub, Beamter Willy Wolframm, Kaufm. Alfred Saager, Berlin. Der Zweck der Akt.-Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete W ohnungen in den eigens 1 zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind 3 diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Kauf und Verkauf Ks s wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern. Iit „„ 000, zerfallend in 130 Namen-Aktien über M. 1000, davon 100 Stück 3 33 Eit B, die zu pari ausgegeben werden, die Aktien können nur mit Zu- Ges. übertragen werden. Die Inhaber der Aktien Lit. A, welche sich das wollen ein Eigenheim gemäss den Bestimmungen des Normalkaufvertrages sichern Lft. B weitere 25 % des Nennbetrages einzahlen. Die Inhaber der Aktien Nerma 3 e 8 ein Erbmietrecht gemäss den hierfür massgebenden Bestimmungen des etsvertrages sichern wollen, haben sogleich die Vollzahlung der Aktien zu bewirken.