430 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts. betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6999, Debit. 283 414, Terrains 939 214, Effekten 23 131, Mobil. u. Inventar 1, Reichsschatzwechsel 96 608, Hauskto 15 347, Hypoth. 72 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 188 146, Kredit. 79 799, Strassenbau-Res. 160 000, Gewinn 9421. Sa. M. 1 437 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. 47 795, Strassenbau-Res. 60000, Gewinn (Vortrag) 9421. – Kredit: Vortrag 11 962, Terrainkto, Gewinn u. Verkäufe 72 248, Zs. 13 059, Pachterträgnis 19 947. Sa. M. 117 217. Dividenden 1901– 1920: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ernst Boeddinghaus, Dir. Wald, Grote, Dr. phil. Freih. v. Manteuffel, Dir. Dr. Curt Kühnemann, Berlin. –— W. 15, Bregenzerstr. 7. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver. wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 021 000, nicht abgerechn. Heiz.-Kosten 24 326, Effekten 8000, Kaut. 1690, Beteilig. 100, Verlust 1806. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 1 000 000, Kaut. 9000, vorausbez. Mieten 13 200, Kredit. 14 722. Sa. M. 1 056 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132, Grudst.- do. 8989, Hypoth.-Zs. 26 103, Zs. 25. – Kredit: Hausertrag 33 425, Verlust 1920 1806. Sa. M. 35 231. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ca. 15, 0 %. Direktion: Fritz Cassel, Curt Herzfeld. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Kaufm. Eugen Wasum, Bacharach; Justizrat Rich. Meyer, Charlottenburg; Kaufm. Ernst Heimann, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Lion, Bücherrevisor Louis Scherk, B.-Wilmersdorf. 0 5 0 Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: Handelsger. eingetr. 15./5. 1901. Aus Anlass der Übernahme der ge- samten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank zu Berlin wurde die Firma Neue Berliner Baugesellschaft durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden- Akt.-Ges. abgeändert; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. 3 Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschöfte. Die Ges. ist insbes. befugt, die Verwertung von Grundstücken im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonst. Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten. nutzbar zu machen u. zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertp. oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu er- werben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1920 a) Terrains in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau- Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Waidmannslust, Mariendorf, Neukölln, Dresden, Ende 1920 mit M. 15 822 977 zu Buch stehend; b) 37 Hausgrundstücke innerhalb der Stadt Berlin bezw. des Bezirks von Gross- Berlin mit einem Buchwert von M. 7 439 086 (4 Grundstücke in 1920 verkauft). Der Gewinn aus Terrainverkäufen betrug in 1910–1920 M. 1 785 914, 2 043 556, 727 237, 97 225, –, – – 4627, 49 661, 12 644, 513 934; Gewinn an verkauften Hausgrundstücken 1910–1920 M. 78 936, 76 031 35 525, 121 350, –, –, 31 450, 261 440, 140 243, 510 772, 221 117. Die Hypoth.-Forder. beliefen sich Ende 1920 auf M. 19 018 855. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin,