―――― 43 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ö 7 7 50 % nicht geleistet wurde, die auch zur Zus. legung im Verhältnis von 2: 1 nicht einge- reicht wurden. Die versteigerten Aktien erzielten einen Gesamterlös von M. 55.06 für jede Aktie. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine neue Anleihe äaufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar; 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1–17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar u. vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals vorgenommen im Juli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren; auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um- lauf Ende 1920 M. 16 414 200. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 93.10, 100, 101, 100.25, –, 98, 97, 96.25, 97.25, 95.75, 94.70, –, 85, 83.25*, –, 65, –, 76*, 73.75, 70.75 %. – In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100, 97.60, 97, 95.80, 96.50, 95.90, 94.30, 85.50, 84.50, 83*, –, 65, –, 765, –, 68 %. Eingef. im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zul. Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige- wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1920 M. 2 684 800. Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 bis 1920: In Berlin: 86.50, 95.30, 96, 95.60, 96, 91.80, 88.50, 89.50, 89.80, 89.20, 86.50, 81, 78.50, 76.50*, –, 60, –, 66*, 66.25, 61 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50, 95.60, 95.50, 95, 91.80, 88, 89, 90, 89.50, 86.50, 81.50, 78.30, 75.80*, –, 60, –, 66*, –, 60 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin; erster Kurs in Frankf. a. M. 5./11. 1901: 83 % Tilgungsdarlehen: Aufgenommen Ende 1915 bei einer Schweizer. Hypoth.-Bank ein Tilg.- Darlehn von M. 3 000 000, welches seit 1918 mit jährl. 3 % der Darlehnssumme u. mit der Restsumme Ende 1930 rückzahlb ist. Kap. u. Zs. sind in Schweizer Währung zur Friedens- parität mit der Massgabe zahlbar, dass die fälligen Beträge zuzügl. vereinbarter Zuschläge für Valutadifferenzen zunächst in Mark-Währung hinterlegt werden können, indessen längstens 4 Jahre nach Fälligkeit, mit dem Restbetrage also Ende 1934, in Francs-Währung endgültig abzurechnen sind. (Dieses Darlehn ist unter Kredit. verbucht.) Ein gleiches gilt von Kap. u. Zs. einer im Jahre 1926 bezw. 1930 fälligen und ebenfalls in schweizer Währung rück- zahlbaren Hypothek von M. 185 000, für die der Ges. gegenüber der schweizer. Hypotheken- bank die Haftung obliegt. Hypotheken-Schulden: M. 11 502 718, davon M. 5 552 975 auf Hausgrundstücke; M. 5 949 742 auf Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth.-Forder. 19 018 855, Hausgrundstücke 7 439 086, Bauterrains 15 822 977, Baumschule 5000, Grundschulden-Forder. 1, Konsort.-Kto I 1, do. II 7 729 762, Effekten 2 079 996, G. m. b. H.-Anteile 598 452, Debit.: a) im Kontokorrent gedeckte 1 341 981, b) Restkaufgelder 290 000, c) Hypoth.-Zs. u. Kosten 142 710, d) div. Forder. (einschl. zur Verrechn. hinterlegter Kapitalsraten u. Zs. der schweizer Verbindlichkeiten) 1 358 991, Mobil. u. Inventar 1, Effekten a. Pen.-F. 177 937, Kassa 31 934, Bankguth. 4 820 857 Reichsschatzwechsel 2 977 439. – Passiva: Vorz.-A. 17 000 000, St.-A. 4 500 000, 4 % Leil. schuldverschreib. 16 414 200, 3½ % do. 2 684 800, fällige do. 86 221, do. Agio 355 132, do. Zs. Scheine 356 640, Hypoth. a. Hausgrundstücke 5 552 975, do. a. Bauterrains 5 949 742, Kredit; a) im Konto-Korrent-Konto 3 735 599, b) noch zu zahlende Beträge f. Hausunk. etc. 489 102, Pens.-F. 260 636, Rückl. 6 450 933. Sa. M. 63 835 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 750 536, Hypoth.-Zs. a. Haus- grundstücke 237 658, Verwalt. der Hausgrundstücke 378 078, Grundstücks-Reparat. 231 701, Handl.-Unk. 842 117, Hypoth.-Zs. u. Grundsteuern etc.: a) für eig. Terrains 366 832, p) für Konsortial-Terrains 202 179, Steuern 97 397, Abschreib. 115 077. – Kredit: Hypoth.-Forder-Zs. 804 480, Eing. auf früher abgeschrieb. Hypoth., Debit. etc. abzüglich Abschreib. 145 850, Grundschulden 57 582, Konsortial-Kto I 42 003, do. II 47 232, Bauterrains 513 934, Haus- grundstücke 221 117, Zs. 228 848, Prov. 2823, Mieten u. Pachten 803 764, Entnahme aus der Rüekl, 53 933. Sa. M, 3 221 577.