Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10, 139.50, 162, 151.10, 147.25, 86.50, 91, 67*, –, 38, 75.75 %. – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149, 87, 93.25, 74*, –, 38, 79 %. Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Notiz wegen Sanierung ab 21./9. 1918 eingestellt. Dividenden 1901–1920: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7, 8½, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 8.41, für 1909–1911: Je M. 9.90; 1912 – 1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 M. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landé. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Stellv. Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach (Bank f. Handel u. Ind.), Bank- Dir. Dr. H. Schacht (Nationalbank f. Deutschl.), Justizrat Jul. Schachian, Justizrat Max Hahn, Bankier Alb. Schwass, Bank-Dir. Siegmund Schwitzer, Berlin. Prokuristen: Hans Zorn, G. Holtkemper. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonstige Filialen; ausserdem Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland, Abraham Schlesinger. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin. NW. 7, Kleine Kirchstrasse 2/3. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschl. „Union“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kuhse, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung u. bis 1912 erworbenen u. verkauften Grundstücke siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Die Ges. hat im Geschäftsj. 1918 die ihr seit längerer Zeit ge- hörigen Hausgrundstücke Berlin, Wilhelmstr. 43 u. Wilhelmstr. 44 verkauft. Der Grund.- besitz der Ges. setzt sich in der Hauptsache zus. aus: 5663 qR in Treptow, an der Kief- holzstr., 1782 qR in Treptow-Baumschulenweg, 661 qR in Pankow, an der Prenzlauer Allee. Wie in früheren Berichten bereits erwähnt, ist voraussichtlich die Parzelle Berlin- Kurfürstenstrasse Ecke Burggrafenstr. von 92.50 qR zurückzuerwerben. An Hausgrund- stücken besitzt die Ges. folgende: Berlin: Behrenstrasse 5, Burggrafenstrasse 9, Ryke- strasse 36, Hennigsdorfer Strasse 15; Charlottenburg: Saldernstrasse 2 Ecke Philippistr.; Wilhelmsruh: Hauptstr. 7. Die Beteilig. stehen per 31./12. 1919 mit M. 3 151 594 gegen M. 3 319 509 am 31./12. 1918 zu Buch. Dieses Kto weist Beteilig. an folgenden grösseren Konsortialgeschäften auf: Berlin: Belle-Alliancestr., Dreibundstr., Elbinger Str., Charlotten- str. 50/51 u. Greifswalder Str.; Charlottenburg: Kaiserin-Augusta-Allee u. Nonnendamm; Wilmersdorf-Halensee: Karlsruher- u. Katharinenstr.; Schöneberg: Haupt- u. Rubensstr., am Cecilienpark; sowie an der Norddeutschen Boden-Ges. m. b. H., an der Bodenges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost m. b. H. (Weissensee). Im J. 1913 verrechnet wurde die Restaus- schüttung aus der Beteilig. an der Leipzigerstr. Bodenges. m. b. H. sowie am Grundstück Wilhelmstr. 78. Dem Gewinn des J. 1913 von M. 143 799 standen an Ausgaben u. Abschreib. auf Effekten M. 195 805 gegenüber, so dass sich der Gewinn-Vortrag des J. 1912 von M. 66 282 um M. 52 006 auf M. 14 276 ermässigte, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Nach Abschreib. von M. 171 596 Effekten-Kursverlust u. von M. 240 083 auf Debit. resultierte für 1914 ein Fehlbetrag von M. 647 023, hiervon M. 200 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt und M. 447 023 vorgetragen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1915 auf M. 791 610, 1916 auf M. 1 126 262, 1917 auf M. 1 423 901, 1918 auf M. 1 485 249, 1919 auf M. 1 707 841, 1920 auf M. 1 858 313. 1914–1917 u. 1920 keine Grundstücksverkäufe. 1918 wurde aus Grundstücks- verkäufen und Eingängen auf Debit. M. 261 782 erzielt, 1919 M. 2017. vo Kabpital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien A und B à 1000 Stücke. orerst 25 %, seit 31./12. 1908 mit 50 % = M. 1 000 000 u. seit 31./12. 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 524 000 auf Grundstücke; M. 1 400 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstückkto 1 647 427 abzügl. 524 000 Hypoth. Pachkt 1123 427, Häuserkto 2 362 185 abzügl. 1 400 000 Hypoth. bleibt 962 185, Beteilig. 3 073 817, 1 138 111 433, Hypoth.-Forder. 650 499, Kassa 1690, Inventar 1, Debit. 285 010, Verlust 58 313, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6 066 378. Sa. M. 8 066 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 707 841, Handl.-Unk. 123 662, Bank- 17144 Provis. 247 593, Häuserzuschuss-Kto 34 596. – Kredit: Beteilig. 238 237, Provis. 5f Verlust 1 858 313. Sa. M. 2 113 695. DR 1905 –1920: 10 P. xr. t., 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 4 1 Dir. Albert von Hahnke, Stellv. Herm. Richter. 18 itsrat: Vors. Baurat Otto Richter, Stellv. Dr. jur. Felix Hans, Bankier Carl Ib 1 Bankier Fritz Andrede, Dir. Franz Hentschke. Dir. Alfred Hirte, Bank-Dir. Curt vepnhein, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; rokurist: Paul Barz. H: = Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 28 Zs. Uu