436 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kaut. 1258, Hypoth.-Forder. 20 800, Garantie-Hypoth. 471 130, Interims-Kto 3617, Verlust 1757 867. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 284 590, Kredit. 1012, Bankschulden 1 072 920, Kaut. 4000, Steuer-Res. 18 584, Interims-Kto 53 698. Sa. M. 7 434 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 647 270, Handl.-Unk. 63 810, Steuern 26 876, Notariats- u. Gerichtskosten 7379, Zs. 94 085, Hypoth.-Zs. 100 401, Terrain-Aufschliess.- u. Propaganda-Unk. 402, Tant. an A.-R. 12 000. – Kredit: Pachten 13 006, Terrain-Verkauf 181 353, Verlust 1 757 867. Sa. M. 1 952 227. Dividenden: Werden nicht verteilt; die Ges. ist eine Liquidations-Ges. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Hellmut Neumann, Wilh. Rindermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg; Bankier Georg Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Curt Kramer, Emil Trinks, Berlin; Justizrat Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Dir. E. Lemberger, Dir. Schweizer, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschl., Bankhaus Wiener, Levy & Co. Paulinum Bau-Akt.-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 31a. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31a. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu parr. Hypotheken: M. 402 500. Anleihe: M. 63 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 485 500, Abschreib. 2509, Verlust 18 940 – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 402 500, Anleihe 63 000, Rückst. 18 000. Sa. M. 503 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1917 699, Hypoth. 27 445, Rückst. 18 000, Verwalt.-Kosten 3795, Steuern 1488. – Kredit: Mietsertrag 32 689, Verlust 18 739. Sa. M. 51 429. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 482 500, Abschreib. 2182, Verlust 18 817. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth 402 500, Anleihe 63 000, Rückst. 18 000. Sa. M. 503 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 817, Hypoth. 28 232, Verw.-Unk. 9690, Geschäfts-Unk. 3337, Steuer 1488. – Kredit: Mietsertrag 43 648, Verlust 17 917. Sa. M. 61 565. Dividenden 1909–1919: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Dir. Heliodor Rostin, Frau Emma Rostin. Potsdamer Platz Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 44. Gegründet: 2./12.1919; eingetr. 13./1.1920. Gründer: Kaufm. Bruno Steinlein, B.-Friedenau; Kaufm. Adolf Martin, B.-Steglitz; Fräulein Anna Schulte, Berlin; Kaufm. Adolf Kramm, Fräulein Marie Zimmermann, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere des Grundstückes Berlin, Potsdamerplatz 3, sowie Beteilig. an Handels- u. industriellen Unternehmungen aller Art, soweit sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 3 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie z- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 4 329 499, Masch. u. techn. Anlagen 488 000, Neubau 123 845. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 3 450 000, Kredit. 1 388 197, Transitor. Passiva 2010, Gewinn 1137. Sa. M. 4 941 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 170 954, Grundstücksunk. 24 180, Handl.- Unk. 3350, Gewinn 1137. Sa. M. 199 622. – Kredit: Mieten M. 199 622. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Architekt Paul Rettich, Fräulein Ilse Mierisch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Hentschke, Berlin; Stellv. Heinrich Mendelssohn, Charlottenburg; Dir. Eugene de la Croix, Berlin. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt, Ab. schluss u. Abrechnung von Bauvyerträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundscha im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor-