R―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 437 kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Abschluss von Finanz- geschäften. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben-Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. ausschliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deckung insbes. an die Eigentümer- kundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft ge- deckte Kredite gewährt. Einnahmen aus Verwaltungsgebühren, Zs. etc. 1913/14–1916/17 M. 69 432, 19 214, 32 469, 16 372. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Die G.-V. v. 15./7. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 5418, Bankguth. 15 862, Debit. 122 016, Inventar 5440, Effekten 4214, Verlust 98 748. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 51 700. Sa. M. 251 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 88 375. – Kredit: Zs., Ver- walt.-Gebühren u. Provis. 20 329, Verlust 68 045. Sa. M. 88 375. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans-Martin Eckert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Timmermann, Rechtsanw. Dr. Dross, Berlin; Rechtsanwalt W. Thoms, Hannover. Pro Domo Treuhand Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 23. Gegründet: 11./7. 1917; eingetr. 27./7. 1917. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Staub, Fabrik- besitzer Alfred Staub, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Hauptm. d. L. Emil Maetzel, Berlin- Schöneberg; Ing. Otto Lentz, B.-Friedenau, Wilh. Cronheim, Berlin. Zweck: Die treuhänderische Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss von Geschäften, die mit dem Grundstückswesen in Zusammenhang stehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 51 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1918 u. 13./9. 1919 um M. 249 000 zu pari. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Kassa 1234, do. Treuhand 31 698, Postscheck- Kto 28 521, do. Treuhand 58 804, do. Nostro 10 884, Bankdepot 4000, Effekten 46 052, Hypoth. 12 000, Debit. 72 525, Treuhand-Debit. 60 478, Separatkontokorrent 576 059, Kaut. 3510, Uten- silien 15 000, Aktiv-Resteinzahlungskto 99 600. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückstell. 460 847, Treuhandkto-Kredit. 176 233, Kredit. 62 455, fremde Depotskto 4000, Gewinn 16 831. Sa. M. 1 020 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 223 682, Gehälter 115 110, Steuern 660, Utensilienkto (Abschreib.) 1400, Reingewinn 16 831. – Kredit: Vortrag 5938, Provis. 180 824, Prämien 167 277, Zs. 2909, Effekten 734. Sa. M. 357 684. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Herm. Militscher, Artur, Ludwig Stein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Walter Hirsch, B.-Halensee; Rechtsanwalt Carl Sichel, Frankf. a. M. 0 . Schmargendorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstrasse 60. 6 Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer: Dresdner Bank, Berlinische Boden- Char Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Sal. Haberland, Eolsttenbürg In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr a: noriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in 38 neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende 1 von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die a8 „„ Aktien Nr. 1–100 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wurde ge- als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu „... belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges. und zwar a) ein 3 ha 85 a 83 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1 168 731, ― 3 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist, M. 172 9003 bar zu zahlen, c) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit hyp. sicher zu stellen ist. Diese Terrains sind an der Nenndorfer-, Oynhausener-, einschl 13 Lippspringer- und Driburgerstrasse belegen. Der Gesamtkaufpreis betrug schl. der bezahlten Stempel und Kosten M. 2 661 530. Von dem oben angegebenen Ge-