446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobllien-Geselischaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Debet: Grundstücke 362 073, Debit. 223 396, Hauskto 1 462 043, Schatzanweis. 50 630, Rinterlegte Wertp. 2190, bertrags-Kto 10 700, Verlust 79 757. — Kredit: A.-K. 1 000 000, Kontokorrentres. 203 000, Hypoth. 930 000, Kredit. 57 790. Sa. M. 2 190 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 463, Gehälter 4800, Steuern 1822, allg. Unk. 5694. – Kredit: Zs. 99, Hauserträgnis 1129, Pacht 600, Gewinn auf Wertp. 3195, Saldoverlust 79 757. Sa. M. 84 779. Dividenden 1904–1920: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.- Ing. Jul. Lichtenstein; Kaufm. Otto Stratmann. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. C. Meurer, Wiesbaden; Stellv. Dr. Wald. Türpen, Berlin; Prof. Dr. Pfeiffer, Halle a. S. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Hielle & Dittrich, Schönlinde i. B.; Bank f. Handel u. Industrie, Herrmann Bachstein, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im J. 1917 wurden insgesamt 1453.16 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 484 481 fest verkauft und 574.69 qR Fabrikterrain zum Preise von M. 213 853 in Option gegeben. In 1918 7831.75 qR für M. 2 502 857 fest verkauft u. 2200 qR zum Preise von M. 770 000 in Option gegeben. Im J. 1919 wurden 2725.56 dR Fabrikterrain für M. 925 000 verkauft. 1920: 470 qR veräussert. 1915 erwarb die Ges. die Häuser Ottokarstr. 9 u. 13, 1916 Nr. 10 u. 12 in der Zwangsversteigerung. Strassenregulierungen erforderten 1912–1920: ca. M. 328 000, 190 000, 187 000, 88 000, 121 600, 183 482, 235 142, 559 937. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Uber- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000, davon getilgt M. 3 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücks- u. Regulier.-Kto 7 392 902, Effekten 5465, Mobil. 1, Restkaufgeldkto 2 282 342, Kaut. 5275, Debit. 25 944, noch ausstehende Zs. 39 791, noch ausstehende Pacht 6250, Kassa u. Bankguth. 23 316. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 2 100 000, Kredit. 176 134, Bilanz-R.-F. 96 674, Gewinn 1 308 480. Sa. M. 9 781 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 151 341, Bilanz-R.-F. 3312, Gewinn 47 942. – Kredit: Zs. 129 080, Pachten u. Mieten 29 242, Immohil.-Ertrag 22 902, Verkaufsgewinn 20 947, Effekten 424. Sa. M. 202 597. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Max Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Herbert Späte, Prokurist Rud. Palme, Schönlinde; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar. 7 7 „ 50 = 0 0 Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Markgrafenstrasse 46, III. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer; Die Dresdner Bank, Berlin etc. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz wies pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich 1909 der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöhte u. bis 1913 auf M. 2 421 524 stieg, hiervon bereits 1910 durch M. 1 500 000 Zuzahl. auf die Aktien gedeckt Der Verlust ist hauptsächl. auf die Verzins. der Hypoth.-Schulden zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR. dazu erworben. Damit beträgt der Gesamt- besitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 qR. netto Bauland. Zur rascheren Auf- schliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einew Block ihres Grundstücks von ungefähr 9 ha an der als Aufschliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Garten- häuser für Kleinwohnungen errichtet. 1914–1920 nichts verkauft. 0 Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 139 055.