Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 447 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 8 723 132, Bau-Kto 1 504 991, Strassen- regulier.-Kto 76 730, Kaut. 1895, Kassa 300, Verlust 840 281. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kontokorrent 8 496 274, Passiv-Hypoth. 139 055, Kaut. 12 000. Sa. M. 11 147 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1919 804 328, Hypoth.-Zs. 4206, Handl.-Unk.: Steuern 45 872, Unk. 11 416. – Kredit: Ertrag-Kto 25 543, Verlust 840 281. Sa. M. 865 824. Dividenden 1904–1920: 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 840 281.) Direktion: Justizrat Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludw. Bloch, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Baumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin. W., Französischestrasse 29. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. äbernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro am Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Ver- käufe u. Abtretungen bis 1911 siehe dieses Handb. 1917/18. 1912 u. 1913 keine Parzellen- verkäufe. Durch Anderung des Bebauungsplanes verminderte sich 1912 die Nettobaufläche um 9042 qm, sodass 84 226 qm Nettobauland verblieben, hiervon ab in eigener Regie bebaute Parzelle 791 qm. 1914 eine 1200 qm grosse Parzelle, 1915–1920 nichts verkauft, somit Bestand Ende 1920 82 235 qm. Gewinnvortrag aus 1910 M. 351 110, erhöht 1911 auf M. 352 617, vermindert 1912 auf M. 313 637, 1913 weitere Verminder. auf M. 266 062, 1914 auf M. 251 889, 1915 auf M. 218769, 1916 auf M. 184 109, 1917 auf M. 144 806, 1918 auf M. 118 430, 1919 auf M. 69 973. 1920 ganz aufgezehrt, ausserdem M. 4047 Verlust aus R.-F. gedeckt. Eine Div.- Ausschüttung kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliess., Kanalisation u. Pflaster. des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Die Ges. besitzt die Hausgrundstücke Bürgerheimstr. 99, Alfredstr. 16 u. Magdalenenstr. 6. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000 auf Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Piv, vom Rest. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 7000), Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 815 833, Hausgrundstücke 357 946, Hyp. 149 000, Wertp. 7211, Kaut. 580, Bureaumaterialien 1, Dubiose 1, Kassa 1002, Post- scheck 586, Schuldner 4743. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 312 000, R.-F. 17 007, Gläubiger 207 898. Sa. M. 2 336 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 789, Steuern 29 027, Hausunk. 19 698, Zs. 6597, Kap.-Ertrag-Steuern 261, Abschreib. 2773. —– Kredit: Vortrag 69 973, Pachten 3191, Mieten 16 935, Entnahme aus R.-F. 4047. Sa. M. 94 147. Kurs Ende 1901–1920: 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114, 28.25, 123.30, 113, 95, 82.50, 73.25, –*, –, 60, 74, 55*, 60, 80.25 %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1919: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geheimrat Hans Riese, Architekt S. Seelig. Prokurist: Richard Lehmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Baumeister Leo Nauenberg, Bankier Jean Laband, Kaufm. Paul Mancke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. 0 N * = Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde. Rerlin-Lichterfelde (potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernähm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 241 ha 82 a 78 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm 13 Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 133 besass die Ges. noch brutto 641 874 qm im Buchwerte von M. 1 399 574 u. ein 0 aus, Ringstr. 21 im Buchwerte von M. 58 369. 1913 verkauft u. aufgelassen 25 706 qm, gewinn aus Verkäufen M. 119 324. 1915 Landhaus Teltowerstr. 136 verkauft, 1916 eine Doppel- A von 2080 verkauft, ausserdem der Gemeinde 28 750 qm Gelände überlassen, auch Aan „ ein Terrainaustausch statt, in 1917 nur 170 qm u. 1918 772 qm abgestossen, 138 84 432 qm verkauft. Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. af 3 astervertrages wurden 1906 in friedlicher Weise beigelegt; in dem neuen Vertrag der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau