Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 449 Wasserwerk gehörigen Terrains wurden anderweitig zus. für M. 136 513 verkauft, also ohne Buchverlust. 1914 bezw. 1915 Fehlbeträge v. M. 6978 bezw. 33 614, gedeckt aus R.-F., 1916 neuer Fehlbetrag M. 21 906, davon M. 4058 aus R.-F. gedeckt, restl. M. 17 847 vorgetragen. Hierzu M. 14 832 Verlust in 1917, gedeckt aus Gewinn von 1918 (M. 89 954) Kapital: Urspr. M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1909 bezw. 9./3. 1911 beschlossen Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 150 000 zwecks teilweiser Rückzahl. desselben durch Zahlung von je M. 1000 auf jede Aktie à M. 2000. Es kamen jedoch nur M. 550 auf jede Aktie zur Rückzahlung, so dass das A.-K. bis 1914 M. 1 667 500 in 1150 Aktien à M. 1450 betrug; weitere M. 150 auf jede Aktie kamen mit Wirkung ab 1./1. 1915 zur Rückzahl.; A.-K. somit jetzt noch M. 1 495 000 in 1150 Aktien à M. 1300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F, aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrago 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Terrainbesitz 954 495, bebaute Grundstücke 95 607, postscheck-Konto 328, Bootshaus 1, Kaut. u. Effekten 75 914, Terraininventar 1, eigene Hypoth. 448 336, Debit. 235 160, Kassa 83 740. – Passiva: A.-K. 1 495 000, Bankschulden 345 283, R.-F. 6131, Kredit. 7589, Gewinn 39 580. Sa. M. 1 893 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 1298, Kursverlust 15 086, Handl.-Unk. 52 884, Terrainertrag u. Unk. 31 606, Kontokorrent-Zs. 18 598, Steuern 10 564, Grundstücks- Unk. 3876, Strassenneubau 7770, Gewinn 39 580. – Kredit: Effekten-Zs. 4380, Terrain- verkauf 145 132, Hypoth.-Zs. 22 679, Vortrag 9073. Sa. M. 181 265. Dividenden 1901–1920: 1¼, 1¼, 2, 2/, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 5 %. Direktion: Architekt Otto Richter; Stellv. Architekt Hugo Keller, Gust. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stell. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Dir. Dr. Libbertz, Kammerherr von Lekow-Gluski, Berlin; Rittergutsbes. Carl Böckmann, Dahlwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Nationalbank für Deutschland etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 246 049 qm = 17 346, 47 qR für M. 2 525 463 erworben. Auf den Kaufpreis sind 2 Hypoth. von zus. M. 268 000 in Anrechnung übernommen, während restl. M. 2 257 463 bar berichtigt sind. Das gesamte Areal liegt gemäss § 52 bezw. Anlage der Baupolizei-Ordnung für die Vororte von Berlin v. 30./1. 1912 im Geltungsgebiete der Bauklasse A, welche 4 bewohnbare Geschosse zulässt. Nach je 50 lauf. Meter Bebauung ist ein Bauwich von 2 05 m innezuhalten. Zu dem Kauf- preise von M. 2 525 463 traten die mit dem Erwerb verbundenen Notariats-, Stempel- etc. Kosten mit M. 53 274, Der Terrainbestand hat sich 1906 durch Erwerb von 11 883 qm = 837,73 qR auf 257 932 qm = 18 184,20 qR Bruttoland erhöht, das Ende 1908 mit M. 2 729 404 zu Buch stand. Der Bebauungsplan für das Gelände wurde in allen Instanzen endgültig genehmigt. Im Geschäftsjahr 1909 wurden sämtl. Strassenregulierungen, soweit sie die Ges. vorzunehmen hatte, beendet, u. die Schmuckplatzanlagen fertiggestellt. Das für kommunale Zwecke abzutretende Grundstück, sowie der weitaus grösste Teil des Strassenlandes sind an die Gemeinde Gross-Lichterfelde aufgelassen. Unter Absetzung noch abzutretender kleinerer Strassenlandparzellen verblieben der Ges. Ende 1909 an Bau- u. Vorgartenland 19 ha 5 a 87 qm = 13 436,38 qR, die einschl. Regulierung u. der auf die Ges. entfallenden Kosten des Bahnhofs- baues, ferner unter Berücksichtig. der Kosten der später noch von der Gemeinde auszu- führenden Strassenpflasterungen ult. 1909 mit M. 4 214 184 zu Buche standen. Grundsfücks- 1910: 1 ha 91 a 40 am = 1349 qR; 1911: 1 ha 3 a 32 qm = 728.5 qR, ver- . 16 ha 11 a 15 qm = 11 358 qR, 1914 hinzuerworben 82 a 22 qm, dagegen verkauft 39 a 44 a 33 qm u. als Strassenland abgetreten 9 a 96 qm, sodass Ende 1914 verblieben 14 ha 11a 08 am ss 10 145.5 qn im Buchwert von M. 3 403 528. 1912, 1913 1915, 1918 u. 1920 fanden 4005 Verkäufe statt. 1919 verringerte sich der Grundstücksbestand durch Verkauf um M dR u. beträgt jetzt noch 13 ha 81 a 46 qm = 9739.30 qR mit einem Buchwert von 403 1333 038. 1912 resultierte ein Verlust von M. 83 209, sodass sich der Gewinnvortrag 1913 11 (M. 132 493) auf M. 49 284 verringerte u. 1913 ganz aufgezehrt wurde; Unterbilanz ult. 55 226, getilgt 1914 u. M. 63 376 Gewinn vorgetragen. Nach Aufzehrung dieses Ge- 1917 vortrags ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 27 498, der sich 1916 auf M. 96 876, 6 auf M. 185 330, 1918 auf M. 287 346, 1919 auf M. 289 859, 1920 auf M. 354 136 erhöhte. Kapital: M. 2 in 14 ien à M iv.-Schei iv. 8 a bieh 0 000 in 1400 Aktien à M. 2000 ohne Div. Scheine, da Div. statutgemäss mpotbeken: M. 1 120 000. äwehftbhahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 29