450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Ver. teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der demgemäss zur Verteilung gelangende Reingewinn wird zu gleichanteiligen Rückzahlungen u. in dieser Gestalt vorzunehmenden allmähl. Ein. ziehung (Amort.) der Aktien verwendet. Sobald dadurch die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Von der Liquid.-Masse mit Ein- schluss des vorgetrag. Reingewinns erhalten die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahl. gelangten Rest des Nennbetrages der Aktien, vom dann verbleib. Rest der Vorst., die Liqui- datoren u. der A.-R. zus. 10 %, das Übrige wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von M. 2000 an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 3 267 038, Hypoth.-Debit. 161 000, Debit. 19 847, Kassa 4782, Bankguth. 226 484, Avale 80 000, Mobil. 1, Häuser 266 870, Verlust 354 136. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 1 120 000, Hypoth.-Delkr.-Kto 106 000, Kaut. 250, Avale 80 000, Kredit. 273 909. Sa. M. 4 380 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 289 859, Handl.-Unk. 31 018, Steuern 25 392, Hypoth.-Zs. 53 200. – Kredit: Hausertrag 3137, Pacht 4916, Zs. 37 280, Verlust 354 136. Sa. M. 399 470. „ Kurs Ende 1903–1920: 118.50, 120.25, 127, 130, 125, 129.50, 127, 125.75, 110, 92.50, 98, 82.259 –, 75, 93, 90*, 96, 89.75 %. Zugel. M. 2 800 000, hiervon zur Zeichn. aufgel. M. 1 500 000 27./5. 1903 zu 118 %; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteilung). Direktion: Franz Hentschke, Leop. Nothmann. Prokurist: Johs. Benier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Baurat Gust. Erdmann, Geh. Justizrat Max. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Wirkl. Geh.-Rat Exz. Ernst Gruner, Charlottenburg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Zehlendorf; Dir. Wilh. Schneider, Schmargendorf. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Emil Ebeling, G. Fromberg & Co. Terrain-Ges. Südende in Berlin-Südende. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1907–1912 statt, wobei Gewinnne von M. 22 671, 668, 54 092, 41 123, 21 821, 3719 erzielt wurden, 1913–1918 nichts verkauft. Terrainbestand 31./12. 1920 noch 79 313,67 qm. Das der Ges. ge. hörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Die Aufschliessung des Schöneberger Südgeländes soll nunmehr in Angriff genommen werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 10 = M. 110 = MI. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1890, 4. Quote mit 15 % = M. 150 – M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911, 8. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000, 9. Quote mit 25 % = M. 250 ab 11./5. 1921, in Sa. 140 % = M. 1 820 000. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 306 539, Gebäude 210 000, Kasse 59. Inventar 1, Debit. 99 744. – Passiva: R.,F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Kredit. 5900, Liqui- dationskto 524 339. Sa. M. 616 882. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 26 903, Bilanzkto 525 343 (davon Tant. an A.-R. 1003, Vortrag 524 343). – Kredit: Vortrag 508 616, Pacht u. Mieten 40 380, Zs. 3250. Sa. M. 552 247. Liquidator: Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Benj. Marx, Berlin-Halensee; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Herzfeld, Wildpark; Emil Benjamin, B.-Grunewald; Bank-Dir. Paul Boese, Zehlendorf. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-6. Sitz in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 24. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow Kanal in den Gemeinden Rudow- Johannisthal. Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow belegenes Terrain in Grösse von 99 ha 41 a 5 qm, ferner in der Gemeinde Bohnsdorf 6 ha 18 a 14 qm, in Summa 105 ha 59 a 19 qm für einen Einheitspreis von M. 5796 per Morgen, gleich M. 2 400 000. Zu Arrondierungszwecken wurden ferner erworben 52 ha 23 a 41 qm zu Preisen von M. 5000 bis zu M. 14 900 pro Morgen für insgesamt M. 1 526 190, also total in Sa. 157 ha 82 a 60 qm = M. 3 926 190. Hiervon sind bereits an den Krels Teltow zum Bau des Kanals abgetreten worden (inkl. Erweiterung) 16 ha 66 a 17 qm an Strassenland an Alt-Glienicke 53 a 30 qm, in Sa. 17 ha 19 a 47 qm, sodass der Ges. hiernach verbleiben müssten in Sa. 140 ha 63 a 13 qm. Nach der Neumessung ergab sich für den Gesamtbesitz der Ges. eine Grösse von 141 ha 40 a 20 qm. (Bei der Gründung wurde ―