452 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Robert Tessmer Akt-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 146. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr, 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer: Rentier Rob. Tessmer, Berlin; Verlagsdirektor Karl Seidel, Neukölln; Verlagsdir. Paul Benda, B.-Friedenau: Kaufm. Emil Finke, B.-Steglitz Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb von Kommissionsgeschäften u. Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31., Dez. 1920: Aktiva: Einzahlungskto 60 000, Kasse u Bankguth. 1769, Inventar 21 514, Hypoth. 100 000, Debit. 18. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 95 761, Gewinn 7540. Sa. M. 183 300. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Vortrag 631, Gen.-Unk. 21 229, Gewinn 7540. Sa. M. 29 400. Kredit: Prov. M. 29 400. Dividenden 1918– 1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Paul Benda. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. Karl Seidoel, Neukölln; Emil Finke, B.-Steglitz; Fräul. Wally Benda, B.-Friedenau. „Union“', Baugesellschaft auf Actien in Berlin, Sw. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittlung von Hypotheken. Besitztum (Ende 1920): In Berlin: Die Grundstücke Köpenickerstr. 55, Neue Rossstr. 1 u. Neue Jakobstr. 15, Boxhagener Strasse 23/24, Stralauer Brücke 3, Terrain an der Schicklerstr. Baustellen Stromstr. 65/66; in Wilmersdorf: Grundstück Johann-Georgstr. 7, in Neukölln: Thüringerstr. 30, Terrain an der Lichtenrader., Mahlower-, Fontane- u. Richardstr.; in der Villenkolonie Hirschgarten b. Köpenick einige Baustellen; am Bahnhof Köpenick u. an der Oberspree b. Köpenick ein am Wasser u. Chaussee belegenes grösseres Gelände. Im Besitzstande der Ges. sind im Geschäftsjahre 1919 folgende erwähnenswerte Ver- änderungen eingetreten: Bebauter Grundbesitz: Das Grundstück Neukölln, Selchowerstr. 29, Ecke Weisestr. 8, gelangte mit kleinem Nutzen zum Verkauf. Unbebauter Grundbesitz: Die Erhöhung dieses Bilanzpostens rührt daher, dass die Ges. den Restbestand des Gemein- schaftsbesitzes „Borsiggelände in Moabit“, bestehend aus 2 Parzellen von zusammen 2265 am an der Stromstrasse, für eigene Rechnung übernahm. Diese Parzellen sind zu einem, den Buchpreis angemessen verzinsenden Betrage verpachtet. Die Ges. verkaufte von un- bebautem Grundbesitz ca. 5700 qm Gelände in Hirschgarten u. 10 317 am Gelände des Gutes Bellevue. Gemeinschafts- Grundstückgeschäfte: Die vier Gemeinschaftsgeschäfte Weidendamm 1–1a, Roonstrasse 9, Kirchstr. 10a u. Lübars kamen nach Verkauf des Grundbesitzes zur Abrechnung, wobei der Ges. ein guter Gewinn verblieb. Die Hypotheken- forderungen verminderten sich durch Rückzahlungen um den Betrag von M. 357 284. Aus den im Geschäftsjahr 1919 getätigten Grundstücksverkäufen u. durch Umwandlung von Sicherungshypotheken in feste Hypoth. erhöhte sich der Bestand um M. 213 421 neue Hypothekenforderungen. Die Bauabteilung war während des ganzen Jahres 1919 gut beschäftigt u. hat mit zufriedenstellendem Gewinn gearbeitet. Die Ausdehnung der Geschäftée machte die Einrichtung zweier Bauhöfe notwendig. Erhebliche Neuanschaffungen an Baugeräten führten die Erhöhung der entsprechenden Konten herbei. Die von der Ges. neu geschaffene Abteilung für Vermittlung von Grundstücksverkäufen u. Hypotheken hat eine Anzahl Geschäfte mit Nutzen durchgeführt. Im Jahre 1920 hat die Grundstücks. abteilung die Geschäftshäuser Andreashof (Andreasstrasse 32 u. Grüner Weg 79) und Kaiser Wilhelm-Strasse 51, das Fabrikgrundstück Treptow, Karpfenteichstrasse 12 u. das Wohnhaus Neukölln, Schillerpromenade 42 mit gutem Nutzen verkauft; aus Gemeinschafts- grundstücksgeschäften flossen ihr bei Abwicklung verschied. Beteilig. angemessene Gewinne zu. Die Vermittlungsabteilung hatte durch die Nachfrage nach Geschäftshäusern im Stadtinnern reichliche Beschäftigung und entsprechenden Verdienst. Die Bauabteilung ha mit gutem Nutzen gearbeitet; die Umsätze haben sich nach Aufhebung der Zwangsbewirt schaftung der Baustoffe beträchtlich erhöht. Sanierung 1919: Im Geschäftsj. 1918 war die Bauabteilung der Ges. gut beschäftigt u. erbrachte einen Gewinn von M. 429 319. Auch der Absatz an Grundbesitz war bis 1918 zum Waffenstillstand lebhaft. Mit dem Ausbruch der Revolution kam der Grundstücksumsatz vollständig zum Stillstand. Erst Anfang 1919 fanden wieder einzelne Verkäufe statt. Da