454 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Biflanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 050 000, A. Grundstücksabteil.: bebauter Grundbesitz 3 748 249 abz. 3 255 000 Hypoth. bleibt 493 249, unbebauter do. 1 720 093 abz. 565 500 Hypoth. bleibt 1 154 593, Inventar 1, Materialien 16 305, Hinterleg. 13 927, Wertp. 21 900, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 215 204, Forder. an Tochterges. 733 634, Gemeinschafts-Grundstücksgeschäfte: Beteilig. 3 356 533 abz. 1 446 094 Belast. bleibt 1 910 439, Hyp.-Forder. 733 762, Schuldner 396 275, Bankguth. 2 445 019, Kassa 24 893; B. Bauabteil.: Bauhöfe Wittenau u. Mückenberg 566 062, Rüstzeug 1, Bau-Masch. u. Geräte 2, Fuhrpark 2. Baustoffe 316 726, Wertp 14 250, Hinterleg. 28 835, in Ausführung begriffene Bauten M. 3 209 633 hierauf 1 132 641 erhalten bleibt 2 076 992, Schuldner 5 489 820. – Passiva: A.-K. 10 607 800, R.-F. 1 060 780, nnerhob. Div. 11 172; A. Grundstücksabteil.: Hinterleg. 2040, Gläubiger 1 785 668; B. Bauabteil.: Bankgläubiger 4 629 689, Gläubiger 1 999 288, Div. 520 780, Tant. an A.-R. 38 917, Vortrag 45 761. Sa. M. 20 701 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 785 787, Steuern 57 472, Anzeigen 18 032, Abschreib. 899 250, Reingewinn 605 458. – Kredit: Vortrag aus 1919 34 475, Gewinn aus Bauausführ. 1 067 436, do. aus Grundstücksverkäufen 702 551, do. aus Vergüt., Zs. u. Verschied. 561 537. Sa. M. 2 366 001. Kurs Ende 1898–1919: 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120, 87, 79.25, 65*, –, 52, 86, 68.50, 46 %. Notiz ab 12./4. 1920 in Berlin eingestellt. Dividenden 1898–1920: St.-Aktien: 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 7. 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleichber. Akt. 1920: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Handelsrichter Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, P. Teidel, R. Lion, J. Ziehl, J. Metzing, F. Herzau. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Bankier Paul Salomon, Geh. Baurat Adolf Höpfner, Geh. Reg.-Rat Emil Schrader, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschland. Villenbau Akt.-Ges. in Berlin, Reinickendorferstr. 53. Gegründet: 28./5. 1919; eingetr. 27./6. 1919. Gründer: Frau Kaufm. Erna Joachimsthal geb. Philipsborn, Berlin; Frau Architekt Fanny Krahl geb. Schwechten, Architekt Georg Krahl, B.-Friedenau; Rentier Gustav Krahl, B.-Steglitz; Kaufm. Israel Cohn, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Grundstücken zum Zwecke des Landhausbaus. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 73 988, Gebäude 463 800, Kasse u. Bank 631, Verlust 2035. – Passiva: A.-K. 5000, Hypothek 29 000, Kredit. 506 455. Sa. M. 540 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1106, Handl.-Unk. 1665, Gebäude.- Unk. 3237, Zs. 10 970, Abschreib. a. Geb. 4673. – Kredit: Mieten 19 617, Verl. 2035. S. M. 21 653. 0 Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Vurstand: Jul. Joachimsthal. 16 Aufsichtsrat: Vors. Architekt Adolf Joachim Stahl, Berlin; Stellv. Kaufm. Louis Joachimsthal, Frau Leni Stahl geb. Langen, Berlin. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 64, Behrenstr. 33. Gegründet: 8./12.1902; eingetr. 6./1. 1903. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss Auflösung der Ges. Näh. über die Gründung u. weitere Zukäufe von Terrains siehe dieses Handbuch 1914/15 u. früher. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere in Berlin und dessen westlichen Vororten. Nach Gründung der Ges. fand 26./1. 1903 Auflassung der von ihr in B.-Wilmersdorf, Uhlandstr., Kurfürsten- u. Hohenzollerndamm belegenen 15 ha 60 a 51 qm = 11 001,22 qR grossen Terrains im Werte von M. 8 393 500 statt; lt. G.-V. v. 24./7. 1903 wurden im Zuge des Hohenzollerndammes zwischen Fehrbelliner Platz u. Berlinerstr. die vorm. Blisseschen Terrains mit zus. 28 ha 12 a 70 qm = 19 829,50 qR Fläche für M. 9121 570 hinzuerworben. Wegen Terrainverkauf in den Jahren 1903–1906 siehe Jahrgang 1904–1911 dieses Handbuches. Im Jahre 1911 ist es der Ges. gelungen, umfangreiche Geschäfte in Form von seitens der Käufer erklärten Kaufanträgen zu tätigen, deren Objekte sich auf 1873.39 45 mit einem Verkaufswerte von M. 2 806 127 beliefen. Von der Stadtgemeinde Wilmers- dorf erhielt die Ges. vertragsmässig für eine Baulandparzelle sowie für ein derselben Gemeinde übereignetes Grundstück eine Entschädigung von M. 313 876. Im Geschäftel 1912 wurden Terrainverkäufe nicht abgeschlossen; dagegen ist ein Optionsgeschäft 3 1911 in Höhe von M. 68 000 realisiert worden, ferner wurden auf die schon früher erwähnten Kaufverträge M. 113652 als weitere Zahlung vertragsgemäss geleistet; Grundstüch und Optionsgeschäfte erbrachten M. 144373. Aus Offertverträgen des J. 1911 gelangte 3 ein von der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte erworbener Komplex von ca. 9 d