Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 mit einem Verkaufswerte von rund M. 1 500 000 zur Realisierung, ferner eine Einzelbaustelle. Die Grundstücke der Ges. standen nunmehr ult. 1913 mit M. 8 158 494 zu Buche. Das Grundstück in Westend erscheint nach Abschreib. in Höhe von M. 44 700 nunmehr mit M. 400 000, das in der Subhastation erworbene Grundstück Pfalzburger Str. in Wilmersdorf erscheint nunmehr mit M. 300 000 in der Bilanz. Die Ges. hat in 1914 Verkäufe nicht tätigen können. Sie war vielmehr gezwungen, ein früher abgeschlossenes Verkaufsgeschäft über einen Block, der Bodenges. Station Hohenzollerndamm G. m. b. H. gehörig, von 860,03 qR wieder aufzuheben, sowie ferner in der Zwangsversteigerung einen bereits im J. 1909 verkauften Block von 726,07 qR zurückzuerwerben. Eine im Vorjahr wegen dieses Objekts gemachte Rückstell. von M. 350 000 auf die Restkaufgeldforderung ist an dem betreffenden Grundstück abgeschrieben worden. Verkaufsabschlüsse kamen 1914–1918 nicht zustande. 1919 2 Grundstücke u. 1920 ein Grundstück von 1024 qm verkauft. 1920 das Hausgrundstück Mansfelderstr. 12 veräussert. Es verblieben somit Ende 1920 an Terrains, sämtlich in Wilmersdorf gelegen I. Uhland-Str.-Bez. ca. 3 935.19qdm = ca. 2276.80 q R, Einstandswert pro qR M. 852 II. Kurfürstendamm-Bez. ca. 9 916.67 „ = ca. 699.12 „ „ ? III. Hohenzollernd.-Bez. ca. 46643.40 „ = ca. 327.23 „ 5 „ .. IV. Neuer Rathaus-Bez. ca. 122 328.– „ = ca. 8623.88 „ 5 „% . V. Lauenburger Str.-Bez. ca. 763.37 53.86 „ 15 „ „ ... ca. 141 587.13Qm = ca. 9 980.89 qR unter Zurechnung der gesamten, bis zur völligen Fertigstellung der Regulierung hierfür anschlagsmässig aufzuwendenden Kosten; zusammen ult. 1919 mit M. 9 498 723 zu Buch stehend. 1916 Auflös. eines Kaufgeschäftes; das betreffende Grundstück stand Ende 1916 auf Grundstücks Separat-Kto mit M. 109 259 verbucht. Der Besitz in den Bezirken I1, II, III u. V ist reines Bauland, in Bezirk IV Bau- u. definitives Vorgartenland. Das Geschäfts- jahr 1915 ergab einen Verlust von M. 348 741, um den sich das Liquidations-Kap.-Kto von M. 1 726 167 auf M. 1 377 426 verminderte; 1916 Verlust von M. 388 983, 1917 neuer Verlust M. 396 102, 1918 neuer Verlust M. 407 106, somit Verminderung des Liquid.-Kap. auf M. 215 489. In 1919 M. 520 999, vermindert durch Liquidations-Kap. auf M. 305 509; dieser Verlust erhöhte sich 1920 um M. 518 937, also auf M. 824 447. Vertragsverhältnis mit der Handelsges. füür Grundbesitz in Berlin. Die Handelsges. für Grundbesitz hat auf Grund des G.-V.-B. v. 3./2. 1908 eine Anleihe v. M. 7 000 000 aufgenommen, welche zu 5 % in halbjährl. Zielen am 1./3. u. 1./9. verzinsl., mit einem Aufschlage v. 2 % jederzeit rückzahlb., in 7000 Stück auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Order lautende Schuldverschreib. eingeteilt und durch eine zu 5 % verzinsl., in Teilzahl. rückzahlbare Grundschuld v. M. 7 140 000 (ult. 1920 noch M. 824 447) auf Grundst. der Westl. Boden-A.-G. in Liquid. sichergestellt ist. Der Ausgabe dieser Anleihe liegt ein Vertrag zugrunde, welchen die Handelsges. f. Grundbesitz mit der Westl. Boden-A.-G. in Liquid. auf Grund der G.-V.-B. beider Ges. v. 3./2. 1908 abgeschl. hat. Nach diesem Vertrag soll bis 29./2. 1928 die Liquid. der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. von den jeweiligen Mitgl. d. Vorst. der Handelsges. f. Grundbesitz als deren Liquidator. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. f. Grundbesitz die allgemeinen Handl.-Unk. der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. für einen Bauschbetrag v. M. 30 000. Die zur weiteren Erschliess. der Liegenschaften der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. u. zu Ausschüttungen an die Aktionäre erforderl. Geldmittel beschafft die Handelsges. f. Grundbesitz durch Auf- nahme der vorliegenden Anleihe in der Weise, dass die Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. f. die Berliner Handelsges. als Treuhänderin der von der Handelsges. f. Grundbesitz dagegen zu überlassenden Anleihe eine Grundschuld im Betrage v. M. 7 140 000 bestellt hat, welche au 5 % verzinsl., in längstens 20 J. rückzahlbar u. auf dem grössten Teile der Liegenschaften der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. unter Freilass. derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, ein- getragen ist. Die Handelsges. f. Grundbesitz bezieht als Vergüt. für ihre Mühewaltung u. ihre Risiken einen Gewinnanteil v. 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilg. sämtl. Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rückzahl. des Nennwertes der Akt. der Boden-Akt. Ges. in Liquid. f. deren Akt. verbleiben wird. Die Handelsges. f. Grund- besitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westl. Boder.-Akt.-Ges. in Liquid. die Verpflicht., die allgemeinen Bureauunkosten der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid. tragen, ihren sämtl. Vorstandsmitgliedern für die Dauer der Liquid. der Westl. Boden- Akt.-Ges. in Liquid., nötigenfalls bis 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit 00 gestatten u. die Schuldverschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.- in Liquid zu überlassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld 3 „„ auf folgenden Grundstücken der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Liquid., welche 3 an folgenden Strassenzügen belegen sind: 43 a 73 qm an Pfalzburger Strasse „% 56 a 4 qm an Sächsischen u. Wegener-Strasse, 5 ha 55 a 30 qm an ischen, Brandenburgischen, Berliner Strasse, Hohenzollerndamm, Strasse 5, Strasse 50, „„... Fehrbelliner Platz, 1 ha 93 a 45 qm an Westfälischen Strasse, Strasse 5, 6 Strasse 50, Berliner Strasse, 10 ha 8 a 66 qm an Westfälischen, Osna- 31 7 onstanzer, Kaub-Strasse, Strasse 5, Strasse 50, Hohenzollerndamm, Berliner Strasse, an Pfalzburger Strasse, 1 ha 12 a 2 qm an Albrecht Achilles- u. Paulsborner e Zus. in der Gesamtgrösse an Netto-Bau- und Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106.66 qR,